Fühlst Du Dich öfters müde, unausgeglichen, antriebslos oder gereizt? Dein Stimmungstief harmoniert perfekt mit dem grauen Wetter? In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Deine Glückshormone wieder ankurbelst und bessere Laune bekommst.
Wenn es draußen noch dunkel ist und der Wecker zeitig klingelt, möchtest Du Dich am liebsten umdrehen und noch weiterschlafen. Dennoch quälst Du Dich aus dem Bett, weil die Arbeit ruft. Vor allem die kalten, dunklen Wintermonate, die bei vielen Menschen für Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit und schlechte Laune sorgen, machen es einem schwer und können gar zu einer Winterdepression führen. Mit natürlichen Stimmungsaufhellern kannst Du dem aber entgegenwirken und Deinen Verstimmungen den Kampf ansagen.
Was sind Stimmungsaufheller?
Stimmungsaufheller sollen einen positiven Einfluss auf Deine Laune haben, tragen zu einer normalen Funktion Deiner Hormone bei und sorgen für ein verbessertes Wohlbefinden. Dabei hat vor allem ein Hormon seine Finger im Spiel: Serotonin. Dein Gemütszustand und Deine Stimmung werden unter anderem von Deinem Serotoninspiegel bestimmt. Aber auch Dopamin und der Neurotransmitter Noradrenalin gehören zu den Botenstoffen, die die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden regulieren. Ist Dein Serotoninspiegel unausgeglichen, kannst Du unter Stimmungsschwankungen leiden.
Jedoch gibt es noch eine Reihe weiterer Faktoren, die einen erheblichen Einfluss auf Deine Stimmung haben und dazu beitragen können, dass Du Dich traurig, erschöpft und niedergeschlagen fühlst. Das sind zum einen äußere Einflüsse wie Stress und Belastungen im Job oder privaten Alltag, aber auch die Ernährung oder Art und Weise Deiner Krisenbewältigung und Problemlösekompetenz können sich auf Deine Stimmung auswirken.
Was sind natürliche Stimmungsaufheller?
Natürliche Stimmungsaufheller sind Wirkstoffe mit Nährstoffen und Vitaminen, die Dir körperlich und mental helfen, Dich besser zu fühlen. Mithilfe von bestimmten Pflanzen und Lebensmitteln, kannst Du aktiv dazu beitragen, Stimmungsschwankungen auszugleichen. Das wirkt sich positiv auf Deine Laune aus und reduziert Stress. Dabei sind natürliche Stimmungsaufheller frei verkäuflich und brauchen kein Rezept für Arzneimittel wie Antidepressiva, das vom Arzt verschrieben werden muss.
Natürliche Stimmungsaufheller sind eher für die Behandlung von kurzzeitigen Verstimmungen oder stressigen Phasen und Belastungen geeignet. Alles darüber hinaus wie lang anhaltende Stimmungstiefs oder Depressionen sollten mit einem Arzt abgeklärt werden.
Die wichtigsten Stimmungsaufheller: pflanzlich und natürlich
Eine stimmungsaufhellende Wirkung auf natürlicher Basis kann auch mit einigen Stoffen aus dem Bereich der Pflanzen erzielt werden. Insbesondere Johanniskraut ist eine sehr bekannte Heilpflanze, die wohl auch bei einer leichten bis mittelschweren Depression für eine Verbesserung der Symptome sorgen soll.1
Bitte beachte allerdings, dass Du bei einer Depression immer ärztlichen Rat hinzuziehen solltest, um die richtige Behandlung für Dich zu finden, auch wenn es "nur" um pflanzliche Mittel wie Johanniskraut geht. Die pflanzlichen Stimmungsaufheller können insofern wirken, dass sie beispielsweise den Serotonin- oder Dopaminspiegel steigern, die Produktion von Cortisol senken oder auch eine beruhigende Wirkung auf Dich ausüben, wie zum Beispiel:
- Johanniskraut
- afrikanische Schwarzbohne (Griffonia Simplicifolia)2
- Ashwagandha3
- Lavendel4
- Probiotika5
- Kurkumin6
- Koffein7
- grüner Tee8
Natürliche Stimmungsaufheller: Welche Stoffe benötigt Dein Körper für gute Laune?
- Serotonin
- Vitamin D
- Vitamin B12
- L-Tryptophan
- Folsäure
Serotonin
Serotonin ist vielen als Glückshormon bekannt und gehört zu den wichtigsten Botenstoffen, welcher Informationen von den Dendriten einer Nervenzelle zu den Rezeptoren der anderen weitergibt. Weil Serotonin zum größten Teil durch die UV-Strahlen der Sonne aktiviert und vermehrt ausgeschüttet wird, ist ein Mangel kein Wunder mehr.
Deshalb leiden Menschen in der dunklen Jahreszeit häufiger an einem niedrigen Serotoninspiegel und hängen durch. Es ist sogar wissenschaftlich belegt, dass Sonnenlicht, die Stimmung hebt und für gute Laune sorgt. Vielleicht gehörst auch Du zu den Menschen, die es direkt nach draußen zieht, sobald sich die ersten Sonnenstrahlen blicken lassen und sich glücklicher und motivierter fühlen? Das liegt am Serotonin. Lebensmittel können Dich aber ebenfalls dabei unterstützen, Deinen Serotoninspiegel zu steigern.
L-Tryptophan
L-Tryptophan ist eine Aminosäure, die als Vorstufe von Serotonin gilt und damit auch eine Rolle bei der Regulierung deiner Stimmung spielt. Um den Tryptophanspiegel anzuheben und dem Körper somit mehr Serotonin zu liefern, kannst Du zu bestimmten Lebensmitteln greifen, die einen besonders hohen Gehalt an L-Tryptophan haben, wie Fleisch, Obst und Milchprodukte. Im Gehirn wird es zu 5-HTP umgewandelt bis es über das aromatische Aminosäure-Decarboxylase-Enzym zu Serotonin wird.9

Vitamin D
Vitamin D ist das einzige Vitamin, dass Dein Körper durch den direkten Einfluss der Sonne selbst herstellen kann. Für die Bildung des Vitamins sind UVB-Strahlen verantwortlich, die in den Sommermonaten besonders intensiv sind. Dein Vitamin-D-Spiegel hängt in erster Linie vom Hauttyp, der Höhenlage, vom Alter sowie von der Tages- und Jahreszeit ab. Die Bildung des Sonnenvitamins findet in erster Linie zwischen 11 und 15 Uhr statt.
Sobald Dein Vitamin-D-Speicher aufgebraucht ist, können Müdigkeit oder depressive Stimmungen auftreten. Vorbeugend solltest Du deshalb ein Präparat einnehmen, um einem Vitamin-D-Mangel vorzubeugen. Hierfür empfehlen wir Dir unsere Vitamin D3 + K2 Tropfen DAILY SUNSHINE.
Vitamin B12
Vitamin B12 hat einen Einfluss auf die Neurotransmitter und Hormone Serotonin, Melatonin, Dopamin, Adrenalin und Noradrenalin, welche für wichtige Funktionen in unserem Nervensystem zuständig sind, darunter auch auf Deine Stimmung. So ist Dopamin zum Beispiel auch als Dein Hormon zur Motivation bekannt. Ein Vitamin B12-Mangel kann zu Stimmungsschwankungen und Konzentrationsproblemen führen. Du kannst es vor allem in Fisch, Fleisch, Eiern und Käse finden. Gerade Veganer haben ein erhöhtes Risiko an einem Mangel von Vitamin B12 zu leiden.
Folsäure
Folsäure zählt zu den B-Vitaminen und kann die antidepressive Wirkung verstärken und sich somit positiv auf Dein Wohlbefinden auswirken. Außerdem ist Folsäure wichtig, damit Dein Gehirn funktioniert und Du kognitiv leistungsfähig bist. Folsäure ist lebenswichtig und kann vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Durch einen ausgeglichenen Gehalt an Folsäure im Körper kannst Du Deine Stimmung verbessern, indem die Serotoninproduktion angeregt wird.10
Welche Lebensmittel wirken als Stimmungsaufheller?
Neben pflanzlichen Stimmungsaufhellern gibt es auch eine Reihe von verschiedenen Lebensmitteln, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken:
Fisch
Die in Fisch enthaltenen Omega-3-Fettsäuren können einen positiven Einfluss auf Dein Stimmungstief haben. Außerdem sind sie für die Herzgesundheit und andere Funktionen im Körper wichtig. Diese essenziellen Fettsäuren kann der menschliche Körper nicht selbst herstellen, weshalb eine ausreichende Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren empfohlen wird.11
Walnüsse
Walnüsse sind gut für die Gesundheit und nicht nur wegen ihres hohen Tryptophangehalts ein Stimmungsbooster, sondern enthalten ebenfalls reichlich langkettige Omega-3-Fettsäuren, welche unter anderem die Gehirnfunktion unterstützen.12 Weiter geben Studien Hinweise darauf, dass die proteinreichen Walnüsse in stressigen Situationen den Blutdruck senken können.
Spargel
In Spargel sind eine Menge B-Vitamine enthalten, die zum einen für unser Nervensystem wichtig sind und zum anderen auch eine Rolle bei der Stimmungslage spielen. Weitere Vitamine und Nährstoffe, die in Spargel enthalten sind, verbessern ebenfalls das Wohlbefinden, wie zum Beispiel Folsäure.
Obst
Früchte wie Bananen und Aprikosen haben in frischer als auch in getrockneter Form einen hohen Tryptophangehalt, der in Serotonin umgewandelt wird. Aber auch Ananas und Pflaumen eignen sich als natürliche Stimmungsaufheller sowie weitere Trockenfrüchte, die auch viel Magnesium enthalten und stressresistenter machen.
Dunkle Schokolade
Ganz nach dem Motto Schokolade macht glücklich, darfst Du dich bei Verstimmungen an die süße Sünde vergehen. In den Kakaobohnen dunkler Schokolade stecken hohe Anteile der Aminosäure und Serotoninvorstufe L-Tryptophan, die für die kleinen Glücksgefühle verantwortlich sind. Noch mehr ist hier aber unser Belohnungszentrum beteiligt, dass angeregt wird und für gute Laune sorgt.13
Was sind die Vorteile und Nachteile von natürlichen Stimmungsaufhellern?
Natürliche und pflanzliche Stimmungsaufheller, wie Johanniskraut, haben Vorteile gegenüber Medikamenten wie Antidepressiva, da sie gut verträglich sind, nicht abhängig machen und damit auch keine Entzugserscheinungen auftreten können. Allerdings ist es von Nachteil, dass der Eintritt der Wirkung verzögert eintreten kann und von Mensch zu Mensch auch unterschiedlich ausfallen kann.
Nebenwirkungen treten bei natürlichen Stimmungsaufhellern eher weniger auf. Wenn Du allerdings Medikamente nimmst, solltest Du dies bei Einnahme bestimmter Stoffe wie Johanniskraut am besten einmal mit Deinem Arzt abklären, um Wechselwirkungen auszuschließen.
Stimmungsschwankungen und Depressionen
Solltest Du Dich mal nicht so wohlfühlen und hast schlechte Laune oder bist ständig müde, kannst Du natürliche Stimmungsaufheller für Dich nutzen, um Deinen Serotoninspiegel erhöhen zu lassen und wieder ein Lächeln auf den Lippen zu bekommen.
Wenn Du allerdings schon länger an Stimmungsschwankungen leidest oder der Verdacht auf eine Depression besteht, solltest Du immer zum Arzt gehen, um die richtige Behandlung für Dich zu finden und einen Mangel an Nährstoffen und Vitaminen auszuschließen. Stimmungsaufheller, ob auf natürliche Art und Weise oder nicht, können einen Besuch beim Arzt nicht ersetzen!
Fazit
Wir haben alle mal ein Stimmungstief und Tage, an denen wir uns am liebsten im Haus verstecken würden. Mit natürlichen Stimmungsaufhellern können wir den Spieß aber wieder umdrehen, ganz ohne die Verschreibung von Medikamenten.
Das Glückshormon Serotonin hat eine wesentlich entscheidende Rolle bei der Gemütslage Deiner Stimmung. Durch das wenige Sonnenlicht in der dunklen Jahreszeit, ist vor allem dann mit einem Mangel zu rechnen und die Serotoninausschüttung bleibt auf der Strecke. Mit natürlichen Stimmungsaufhellern wie Pflanzen oder bestimmten Lebensmitteln, z.B. Johanniskraut, kannst Du Deine Laune positiv beeinflussen.
[1] https://www.aafp.org/afp/2005/1201/p2249
[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12494751
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23439798
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20512042
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31004628
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27723543
[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4462609/
[8] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0924224499000448
[9] https://inifoundation.org/neuroscience-anthology-1/2018/7/30/the-use-of-tryptophan-to-treat-depression
[10] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30968196
[11] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6494070/
[12] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26713565
[13] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16546266