Serotonin erhöhen: Mit welchen Lebensmitteln Du Deinen Serotoninspiegel steigern kannst

Serotonin erhöhen: Mit welchen Lebensmitteln Du Deinen Serotoninspiegel steigern kannst

Serotonin ist eines der wichtigsten Hormone in unserem Körper. Serotonin regelt nicht nur den Tag-Nacht-Rhythmus – es sorgt auch für gute Laune. Wenn Dein Serotoninspiegel im Keller ist und Du Dich dadurch müde und unglücklich fühlst, kannst Du Dein Serotonin natürlich steigern. Wir stellen Dir Lebensmittel vor, mit denen Du Deinen Serotoninspiegel auf natürliche Weise erhöhen kannst.

Serotonin wird nicht ganz unbegründet als Wohlfühlhormon bezeichnet. Haben wir zu wenig davon, beeinflusst es unsere Gefühle und unsere Stimmung leidet darunter.

Wir fühlen uns müde, unzufrieden und träge, weshalb Serotonin für unseren Körper und zur Vorbeugung von depressiven Verstimmungen unentbehrlich ist. Gerade im Winter klagen viele Menschen über Müdigkeit, eine schlechte Stimmung und depressive Verstimmungen.

Glücklicherweise gibt es gegen den Mangel eine Lösung: Deinen Serotoninspiegel kannst Du nicht nur durch Sonnenlicht, sondern kannst ebenfalls durch bestimmte Lebensmittel und Nährstoffe Dein Serotonin erhöhen.

 

Serotoninspiegel erhöhen: lachende und glückliche Frau

Serotonin erhöhen: Was ist Serotonin?

Serotonin (auch 5-HT oder 5-Hydroxytryptamin) wird ebenso als natürliches Glückshormon bezeichnet.

Doch die Wirkung ist viel mehr das. Serotonin zählt zu den wichtigsten Botenstoffen des menschlichen Körpers, weil es eine Reihe von Aufgaben übernimmt. So gibt es unter anderem Informationen von den Dendriten einer Nervenzelle zu den Rezeptoren der nächsten Nervenzelle weiter.

Serotonin wird aus der essenziellen Aminosäure L-Tryptophan im Gehirn hergestellt. Diese muss über die Ernährung in Deinen Körper gelangen und kommt häufig in Lebensmitteln wie Nüssen, Käse und rotem Fleisch vor.

Ein Tryptophanmangel kann zu einem niedrigeren Serotoninspiegel führen, wodurch es wiederum zu Stimmungsstörungen kommen kann, wie Angstzuständen oder Depressionen, kommen kann.

5-HTP: Die Vorstufe zum Glückshormon Serotonin

 

Insbesondere in der kalten Jahreszeit leiden die meisten Menschen an einen Serotoninmangel. Diesbezüglich ist fehlendes Sonnenlicht die häufigste Ursache von einem niedrigen Serotoninspiegel. Serotonin wird nämlich hauptsächlich durch die Sonne (UV-Strahlen) aktiviert, die unseren Tag-Nacht-Rhythmus bestimmt.

 

Serotonin Wirkung: Welche Funktion hat der Neurotransmitter Serotonin?

Neurotransmitter und Hormon - Serotonin funigert als beides in unserem Körper und ist für diesen von großer Bedeutung. Aber was bewirkt Serotonin eigentlich genau? Serotonin beeinflusst zum einen unsere Stimmung und unseren Schlaf-Wach-Rhythmus und steuert zum anderen auch unsere Körpertemperatur und unseren Appetit.1

Außerdem scheint Serotonin auf das Belohnungssystem unseres Gehirns (Nucleus accumbens) Einfluss zu nehmen, weshalb wir des Öfteren zu Schokolade greifen, wenn der Serotoninspiegel niedrig ist und wir unser Serotonin erhöhen wollen. Somit besteht auch ein Zusammenhang zwischen Serotonin & Gewichtszunahme.

 

Dein Serotoninspiegel kann durch das Tryptophan in dunkler Schokolade erhöht werden

 

Dass wir uns danach oft besser fühlen, liegt vor allem an dem Tryptophangehalt der Schokolade. L-Tryptophan ist eine Aminosäure, die als Vorstufe von Serotonin gilt.

Um den Tryptophanspiegel anzuheben und im Körper somit Serotonin erhöhen zu können, solltest Du allerdings eher zu dunkler Schokolade greifen, die einen besonders hohen Tryptophangehalt hat.

Einziger Nachteil ist, dass das Glücksgefühl nicht ewig anhält, wenn Du etwas isst, dass die Serotoninvorstufen enthält, also einen hohen Gehalt an Tryptophan oder 5-HTP besitzen.

 

 

Hierbei können wir Dir unser BRIGHT MOOD empfehlen. Die Kapseln enthalten in einer Tagesdosis 400 mg L.-Tryptophan, welches über das Zwischenprodukt 5-HTP zu Serotonin umgewandelt wird und dazu beitragen kann Dein Serotonin erhöhen zu lassen. Weiterhin ist Reishi-Extrakt sowie andere bioaktive Pflanzenextrakte enthalten und acht B-Vitamine, die im Körper für zahlreiche Stoffwechselfunktionen zuständig sind. B-Vitamine unterstützen unter anderem die Nerven und sorgen für Energie. Im Rahmen unserer 60 Tage Geld-zurück-Garantie kannst Du BRIGHT MOOD ganz entspannt ausprobieren.

 

 

Um den Serotoninspiegel zu erhöhen, musst Du die Produktion jeden Tag anfeuern, um Deine Stimmung zu verbessern und einem Mangel vorzubeugen. Insbesondere in der kalten Jahreszeit solltest Du auf eine ausreichende Ernährung achten, die sehr viel davon enthält, um Dein Serotonin erhöhen zu können.

 

Der natürliche Gegenspieler von Serotonin: Melatonin

Melatonin ist der natürliche Gegenspieler von Serotonin: Serotonin hebt die Stimmung, Melatonin macht müde und schläfrig. Beide sind jedoch als Hormone für die Aufrechterhaltung eines ausgewogenen Tag-Nacht-Rhythmus von großer Wichtigkeit.

Im Gegensatz zu dem Glückshormon Serotonin, ist Melatonin ein Schlafhormon, das nach Anbruch der Dunkelheit in der Zirbeldrüse gebildet wird. Am Morgen lässt die Produktion des Schlafhormons nach.

Sobald das Licht der Sonne auf Deine Haut und die Netzhaut Deiner Augen trifft, wird die Bildung von Serotonin angeregt und Du beginnst aus Deinem Schlaf wach zu werden. Je nach Tageszeit wechseln sich die beiden Hormone also unentwegt ab.

Allerdings kann das Verhältnis der Hormone vor allem im Winter aus dem Gleichgewicht geraten, weil es morgens wesentlich später hell und abends früher dunkel ist. In dieser Zeit zeigt sich die Sonne äußerst selten, weshalb das Serotonin vergleichsweise niedrig ist und wir häufig unter einem Serotoninmangel leiden.

 

Der Serotoninspiegel steht im engen Zusammenhang mit der Stimmung

 

Aufgrund der geringen Sonnenintensität im Winter ist auch des Öfteren vom Herbstblues oder der Winterdepression die Rede, weil die Sonne als natürlicher Stimmungsaufheller fehlt.

Der Körper produziert automatisch mehr Melatonin als Serotonin, weshalb wir uns tagsüber oft genauso schläfrig und antriebslos fühlen wie abends. Wenn wir einen niedrigen Serotoninspiegel haben, kommen wir morgens nicht aus dem Bett und können unsere Stimmung auch nicht mit Kaffee pushen.

 

Serotoninmangel: Symptome

Es gibt eine Reihe an Symptomen, die auftreten können, wenn Du an einem niedrigen Serotoninspiegel leidest. Die Symptome scheinen sich auch bei Männern und Frauen unterschiedlich zu äußern.

So ergab eine Studie 2007, dass ein verringerter Serotoninspiegel bei Frauen eher zu Depressionen und anderen Stimmungsschwankungen führt und Männer hingegen von einem impulsiveren Verhalten berichteten.2 Eine neuere Studie aus dem Jahr 2015 zeigte, dass ein Mangel die Stimmung bei Menschen, die zuvor an einer Depression litten, anders beeinflussen kann als bei Menschen, die noch nie eine Depression hatten.3

Psychische Symptome bei Serotoninmangel:

  • Angst
  • depressive Verstimmungen
  • Aggression
  • impulsives Verhalten
  • Schlafprobleme
  • Reizbarkeit
  • Antriebslosigkeit
  • geringes Selbstwertgefühl
  • geringerer Appetit
  • Konzentrationsschwierigkeiten

 

Körperliche Symptome bei Serotoninmangel:

  • Heißhunger auf Kohlenhydrate
  • Gewichtszunahme
  • Müdigkeit
  • Übelkeit
  • Verdauungsprobleme

Ein niedriger Serotoninspiegel kann zu Müdigkeit und Antriebslosigkeit führen

 

Mangel an Serotonin & Depression

Sobald der Serotoninspiegel über einen längeren Zeitraum niedrig ist, können Depressionen die Folge sein. Schichtarbeiter sind diesbezüglich am häufigsten betroffen.

Langfristig gerät durch den niedrigen Serotoninwert nicht nur Dein Schlafrhythmus durcheinander. Wenig Serotonin bzw. ein Mangel kann sich ebenso auf Dein Wohlbefinden und Deine Leistung negativ auswirken. Folgen sind im Falle einer klinischen Depression die Behandlung mit Psychotherapie oder Medikamenten wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs bzw. Antidepressiva).4 SSRIs helfen Deinem Körper, Serotonin effizienter einzusetzen. Jedoch können solche Medikamente auch zu unangenehmen Nebenwirkungen führen.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, solltest Du Dein Serotonin steigern, indem Du den Wert mit den richtigen Nährstoffen pushst, die den Mangel ausgleichen und Dein Serotonin erhöhen können. Hierbei musst Du nicht gleich zu einem Serotonin Medikament, wie Serotonin Tabletten greifen. Du kannst ebenfalls Serotonin in Lebensmitteln finden und auf diese Weise Serotonin natürlich erhöhen.

 

 

Serotonin & Lebensmittel: Erhöhung des Serotoninspiegels

Glücklicherweise müssen wir uns im Herbst und Winter keinesfalls depressiv und müde fühlen und können unser Serotonin erhöhen. Wenn das Glückshormon aufgrund des fehlenden Sonnenlichtes fehlt, müssen wir es eben durch Lebensmittel und Nährstoffe aktivieren, die die Serotoninsynthese verbessern, bevor wir zu Mediekamenten wie Serotonin Kapseln oder Serotonin Wiederaufnahmehemmer greifen, die unser Serotonin erhöhen.

Zu den besten Serotonin Lieferanten zählen:

  • Vitamin D
  • Tryptophan
  • Kohlenhydrate
  • Omega-3-Fettsäuren
  • Kakao
  • Vitamin B6 und B12
  • Magnesium
  • Bananen und Avocados
  • GABA

     

    Serotoninspiegel erhöhen: Mit welchen Lebensmitteln Du Dein Serotonin steigern kannst

    Serotoninspiegel mit Vitamin D erhöhen

    Vitamin D und Serotonin stehen in einem engen Zusammenhang. Das Sonnenvitamin wird nämlich ebenfalls durch den Einfluss von Licht gebildet und können dazu beitragen, Serotonin zu erhöhen. Haben wir zu wenig davon, können im schlimmen Fall Depressionen eine Folge sein.

    Zu den wichtigsten Aufgaben gehört die Regelung des Hirnbotenstoffes Serotonin. Außerdem beeinflusst es die Verarbeitung der beiden Botenstoffe Dopamin und Noradrenalin, die ebenfalls wichtige Taktgeber für unsere Stimmung sind.

    Sobald der Vitamin-D-Spiegel aufgrund des mangelnden Tageslichts niedrig ist, gerät unser Serotoninspiegel aus dem Gleichgewicht. Deshalb solltest Du bei einem Serotoninmangel zuallererst an Vitamin D denken, um Serotonin zu erhöhen.

     

     

     

      Hierfür empfehlen wir Dir unser DAILY SUNSHINE. Die Vitamin D3 + K2 Tropfen enthalten 1000 I.E. Vitamin D je zwei Tropfen und sind mit Vitamin K2 kombiniert, dass für eine bessere Aufnahme im Körper sorgt. Gelöst sind die Tropfen in MCT-Öl aus Kokosnüssen für höchste Bioverfügbarkeit. Durch die einfache Dosierung mit der Pipette kannst Du sie ganz easy direkt auf die Zunge träufeln oder den neutralen Geschmack in Wasser lösen.

      Einen positiven Effekt erreichst Du bereits mit einer Dosis von 400 IE täglich, wenn Du Dein Serotonin erhöhen möchtest. Da die meisten Lebensmittel in der westlichen Ernährung viel zu wenig Vitamin D enthalten, solltest Du die Serotoninproduktion durch ein Nahrungsergänzungsmittel, wie DAILY SUNSHINE pushen.

      Wertvolle Lieferanten für Vitamin D sind fettreiche Fischsorten, wie

      • Makrele
      • Hering
      • Thunfisch
      • Lachs

       

      Brot mit Avocado und Zitrone

       

      Aber auch Avocados und Lebertran zählen zu den wichtigsten Vitamin D Quellen. Allein in 100 g Avocado stecken 200 IE Vitamin D. In Lebertran sind es sogar 12.000 IE pro 100 g. Durchschnittlich solltest Du eine Dosis von 800 IE täglich einnehmen, allerdings handelt es sich bei dieser Empfehlung um eine reine Erhaltungsdosis.

      Sind die Vitamin-D-Speicher aufgebraucht, kann eine tägliche Einnahmemenge von 4.000 IE notwendig sein. Diese Dosis wird allerdings nur mit Präparaten und Nahrungsergänzungsmitteln, wie unser DAILY SUNSHINE erreicht. Wie hoch der Vitamin-D-Bedarf wirklich ist – darüber streiten sich immer noch zahlreiche Wissenschaftler.5 Hierzu kannst Du Dich am besten mit Deinem Arzt beraten und schauen, welche Dosis für Dich am besten ist.

       

      Serotonin erhöhen mit der Vorstufe L-Tryptophan

      Serotonin kommt größtenteils im Magen-Darm-Trakt vor. 90 Prozent der gesamten Serotonin Menge (etwa 10 g) werden in den sogenannten enterochromaffinen Zellen gebildet und gespeichert, die sich im Epithelgewebe des Verdauungstraktes befinden. Die restlichen 10 Prozent sitzen in den Nervenzellen des Darms.

      Serotonin kann aber auch in den Nervenzellen des Gehirns gebildet werden. Allerdings kann der Verdauungstrakt hundertmal mehr Serotonin herstellen als unser Gehirn. Ausgangsstoff des Glückshormons Serotonin ist Tryptophan – eine Aminosäure, die im Gehirn zu 5-HTP und dann zu Serotonin umgewandelt wird. Demnach wird Tryptophan zu Serotonin.

       

      Nüsse in einer Schale

       

      Da es sich um einen Eiweißbaustein handelt, zählen tierische Lebensmittel, insbesondere Fleisch, zu den tryptophanreichsten Lebensmitteln. Aber auch pflanzliche Nahrungsmittel, weisen einen hohen Tryptophangehalt auf, z. B.

      • Cashewkerne
      • Sojabohnen
      • Pilze
      • Quinoa
      • Amaranth
      • Hirse
      • Sonnenblumenkerne

       

      Für die Umwandlung im Körper von Tryptophan zu Serotonin, muss die Aminosäure zunächst die Blut-Hirn-Schranke überwinden.

      Leider wollen konkurrierende Aminosäuren, insbesondere die Eiweißbausteine Valin, Isoleucin, Leucin und Tyrosin, die Blut-Hirn-Schranke ebenfalls passieren. Dadurch kann Tryptophan das Gehirn gar nicht so leicht erreichen.

       

      Fruchtsaft und grüner Smoothie

      Serotonin erhöhen mit Kohlenhydraten

      Aufgrund der konkurrierenden Aminosäuren solltest Du Deine eiweißreichen Mahlzeiten mit Kohlenhydraten kombinieren.

      Auf diese Weise schnellt Dein Insulinspiegel in die Höhe, sodass sämtliche Aminosäuren in die Muskelzellen geschleust werden. Übrig bleibt das Tryptophan, das die Blut-Hirn-Schranke nun ganz einfach passieren kann.

      Am besten ist es, wenn Du es bevorzugst, zu langkettigen Kohlenhydraten zu greifen, wie Vollkornprodukte, beispielsweise in Form von Nudeln, Reis und Brot bevorzugen.

        

      Serotonin Mangel vermeiden durch Omega-3-Fettsäuren

      Omega-3-Fettsäuren sind für den Aufbau gesunder Gehirnzellen extrem wichtig. Meistens leiden Menschen mit einem niedrigen Vitamin-D- und Serotoninspiegel auch gleichzeitig an einem Mangel an Omega-3-Fettsäuren.

      Wusstest Du, dass Omega-3-Fettsäuren die Nervenzellen (präsynaptische Zellen), die für die Ausschüttung von Serotonin verantwortlich sind, direkt aktivieren können?

      Omega-3-Fettsäuren stecken vor allem in fettreichen Fischsorten (Makrele, Lachs) sowie in Leinöl, Hanföl und Walnussöl. Eine Einnahme von Algenölkapseln sind gerade für Vegetarier und Veganer ideal. Erwachsene sollten diesbezüglich täglich 20 mg pro Kilogramm Körpergewicht einnehmen, um das Defizit an Serotonin auszugleichen.6

       

      Mehr Serotonin mit Kakao

      Sicherlich kennst Du es auch – Schokolade macht bekanntlich glücklich. Zwar ist darin kein Serotonin enthalten, jedoch bestehen Kakaobohnen unter anderem aus der Aminosäure L-Tryptophan.

      Wie Du bereits weißt, wird L-Tryptophan im Gehirn zu Serotonin umgewandelt. Dies ist auch der Grund, weshalb wir uns nach dem Genuss von Schokolade einfach besser fühlen und die Serotoninproduktion ganz einfach anregen können. Am besten eignet sich dunkle Schokolade.

       

      B-Vitamine heben den Serotoninspiegel an

      Die regelmäßige Zufuhr von B-Vitaminen ist für unerlässlich, wenn Du Dein Serotonin erhöhen möchtest. Wichtig sind vor allem B3 (Niacin) und B6 (Pyridoxin), die idealerweise mit einem Vitamin-B-Komplex-Präparat eingenommen werden.

      Vitamin B3 nimmt hier eine zentrale Rolle ein. Sobald nämlich ein Serotoninmangel vorliegt, kann der Körper das Vitamin aus Tryptophan gewinnen. 60 mg Tryptophan ergeben 1 mg Vitamin B3. Der Vitamin-B3-Bedarf liegt jedoch bei 11 bis 17 mg täglich, um den Serotoninspiegel zu optimieren. 

      Ebenso wichtig ist Vitamin B12, das die Neurotransmitter Serotonin, Melatonin, Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin beeinflusst. Ein geringes Vitamin-B12-Level kann die Produktion von Serotonin immens beeinträchtigen. Eine höher dosierte Einnahme ist vor allem für Veganer unerlässlich, weil der Mikronährstoff vorwiegend in tierischen Lebensmitteln, insbesondere in Fleisch und Fisch, vorkommt.7

       

      gekühltes Fleisch, dass gewürzt wird

      Mit Magnesium den Serotoninspiegel erhöhen

      Wenn Du an chronischer Müdigkeit, Depressionen und Antriebslosigkeit leidest, solltest Du unbedingt mehr Magnesium zuführen, weil das Mineral an der Umwandlung von Tryptophan zu 5-HTP beteiligt ist. Nochmal zur Erinnerung: L-Tryptophan und 5-HTP sind Vorstufen von Serotonin.

      Außerdem beschleunigt Magnesium die Produktion weiterer Neurotransmitter, die für Deine Stimmung und einen optimalen Serotoninspiegel maßgeblich sind. Da sich das Mineral selbst auf Deinen Gehirnstoffwechsel positiv auswirkt, kommt es sowohl vorbeugend als auch therapeutisch bei Migräne zum Einsatz.8, 9 

       

      Serotonin & Ernährung: bessere Synthese mit Bananen und Avocados

      Bananen sind vor allem im Winter der ideale Pausensnack. Das kohlenhydratreiche Obst ist nicht nur süß und lecker, sondern auch ausgesprochen nahrhaft.

      Das gelbe Obst enthält reichlich Vitamin B6, Kalium und Tryptophan, weshalb sie gerade bei Müdigkeit und Antriebsstörungen für eine bessere Stimmung und einen optimalen Serotoninspiegel sorgen können.

      Eine ähnliche Wirkung haben Avocados, die ebenfalls einen hohen Tryptophan- und Vitamin-B6-Gehalt haben. Zusätzlich enthalten die Früchte ungesättigte Fettsäuren, die den Cholesterinspiegel regulieren.

       

      Avocados

      Ausgeglichener Serotoninspiegel mit GABA

      Eine weitere Möglichkeit, um die Stimmung zu heben und Depressionen vorzubeugen, ist GABA. GABA steht für Gamma-Aminobuttersäure, auch Gamma-Aminobutyric-Acid genannt.

      GABA ist eine nichtproteinogene Aminosäure, die den Serotoninspiegel optimieren kann. Genauer genommen ist GABA ein Neurotransmitter, der sowohl im Gehirn als auch in der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

      Ausgangsstoff von GABA ist Glutamat – ein Salz der Glutaminsäure. Hierbei handelt es sich um eine Aminosäure, die die Reizweiterleitung von Nervenzellen übernimmt. GABA ist somit ein hervorragendes Mittel bei einem vorherrschenden Serotoninmangel, der auf das zentrale Nervensystem beruhigend einwirkt.

      Gleichzeitig wirkt es leistungssteigernd, weil es die Bildung von Wachstumshormonen unterstützt. Nachteil ist jedoch, dass Du GABA nicht direkt als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen kannst, weil es im Gehirn gebildet wird.

       

      Glücklicherweise brauchst Du auf die anregende und leistungssteigernde Wirkung von GABA dennoch nicht zu verzichten. Du kannst zum Beispiel die Bildung des Botenstoffes im Gehirn anregen, indem Du Lebensmittel konsumierst, die viel Glutamat enthalten.

      Parmesankäse hat mit 6.500 mg pro 100 g einen sehr hohen Glutamat-Anteil. Ebenso gehaltvoll sind Walnüsse (3.400 mg pro 100 g), Eier (1.400 mg pro 100 g) und Tomaten (420 mg pro 100 g). Zudem sind Walnüsse reich an Omega-3-Fettsäuren.

       

      leckere Walnüsse in einer Schale

      Serotonin erhöhen: weitere hilfreiche Methoden

      Der Serotoninspiegel kann nicht nur durch die Nahrung verbessert werden, sondern ebenfalls durch weitere Methoden angekurbelt werden. Hier stellen wir Dir weitere Methoden vor, die Dein Serotonin erhöhen. So kann beispielsweise Sport helfen: Sport löst die Freisetzung von der Vorstufe von Serotonin, Tryptophan, im Blut aus und kann die Menge anderer Aminosäuren verringern. Dies schafft eine ideale Umgebung für mehr Tryptophan, um Dein Gehirn zu erreichen.

      Zudem kann eine Massagetherapie helfen, Dopamin & Serotonin erhöhen zu lassen. Dopamin und Serotonin sind beides Neurotransmitter, die auf die Stimmung wirken. So untersuchte eine Studie aus dem Jahr 2004 84 schwangere Frauen mit einer Depression. Serotonin konnte bei ihnen nach 16 Wochen zu einem höheren Maße nachgewiesen werden, nachdem die Frauen zweimal pro Woche eine 20-minütige Massage von ihren Partnern erhalten haben. Zudem fühlten sie sich weniger ängstlich und depressiv.10

       

      Mit positivem Denken und guter Laune Serotonin erhöhen

      Denk doch einfach mal positiv! Bei diesem Satz schütteln einige wohl den Kopf. Doch es gibt Forschungen, die sich dafür aussprechen, Serotonin erhöhen zu lassen, wenn man sich mit positiven Gedanken umgibt oder anderweitig für gute Laune sorgt. Wenn Du an etwas denkst, bei dem Du Dich gut fühlst, kann dies dazu beitragen in Deinem Gehirn das Serotonin zu erhöhen und positiv zu einer verbesserten Stimmung beitragen. Du könntest beispielsweise versuchen einen glücklichen Moment, den Du erlebt hast, zu visualisieren oder an eine positive Erfahrung mit Deinen Liebsten denken. Zudem können auch Fotos von Deinen Liebsten, Orte oder Bilder von anderen Dingen, die Dich glücklich machen, dazu beitragen Serotonin zu erhöhen.

      Stimmungen sind ein komplexes Thema und können von unterschiedlichen Dingen abhängen. In manchen Fällen, die nicht akut sind, kann es hilfreich sein, Einfluss durch Deine Gedanken zu nehmen und diese in eine positive Richtung zu lenken.

       

       

      Fazit

      Serotonin wirkt als Neurotransmitter und Hormon im Körper. Zusammen mit dem Schlafhormon Melatonin trägt Serotonin zu einem ausgeglichenen Tag-Nacht-Rhythmus bei und beeinflusst außerdem unseren Appetit. Weiterhin hat es eine Auswirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Leistung.

      Ein niedriger Serotoninspiegel kann beispielsweise mit Müdigkeit, Antriebslosigkeit und depressiven Verstimmungen bis hin zu Angstzuständen und Depressionen in Verbindung gebracht werden. Dies kommt in der dunkleren Jahreszeit vermehrt vor, wenn es an Tageslicht mangelt.

      Du kannst jedoch einiges tun, um auf natürliche Weise Deinen Serotoninspiegel zu erhöhen, indem Du wichtige Nährstoffe in Deine Ernährung aufnimmst, die die Produktion ankurbeln, wie Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren oder Magnesium.

      Weitere Tipps für Dein Wohlbefinden und zu #teamahead findest Du in der Academy oder auf unserem Instagram-Kanal.

      Wenn Du unsere neuen Blogposts nicht mehr verpassen möchtest, abonniere unseren Newsletter und erhalte spannende Informationen und Neuigkeiten über unsere Produkte und Aktionen.

       

       

      [1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK545168/

      [2] http://www.biologicalpsychiatryjournal.com/article/S0006-3223(07)00147-3/

      [3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4471964/

      [4] http://flipper.diff.org/app/items/info/5332

      [5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23093054

      [6] http://www.vitasearch.com/get-clp-summary/37318

      [7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4042564/

      [8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/8747885

      [9] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22426836

      [10] https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15715034/

       

      Zurück zum Blog