Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt

Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt

Erkältungen gehören zu den häufigsten Krankheiten und sind insbesondere in der kalten Jahreszeit in aller Munde. Wie Du Dich am besten schützen kannst, liest Du in diesem Artikel.

Erwachsene erkranken durchschnittlich 2-3 Mal im Jahr an einer Erkältung. Damit Dich Dein Körper vor einer Erkrankung schützen kann, brauchst Du ein gutes Immunsystem und eine nicht zu vernachlässigende Hygiene. Unser Ziel ist, Dir dieses Thema nochmal ganz bewusst zu machen. Häufig merken wir gar nicht, wie wir uns beispielsweise ständig ins Gesicht fassen, wenn wir uns den ganzen Tag in der Öffentlichkeit aufhalten und uns nicht ständig die Händewaschen können. Du erfährst hier, wie sich Viren von Bakterien abgrenzen, was der Unterschied zwischen einer Erkältung und einer Grippe ist und bekommst Tipps von uns an die Hand, wie Du es gar nicht erst zu einer Ansteckung kommen lässt.

Schau Dir dazu auch gerne unser neues YouTube Video an:

 

Wie stecke ich mich mit Infektionskrankheiten an?

Infektionskrankheiten werden über Bakterien und Viren übertragen. Sie sind ansteckend und können von Person zu Person weiter getragen werden, zum Beispiel über den Mund, die Augen oder der Nase. Durch Tröpfchen in der Luft, kann sich der Virus so ganz leicht ausbreiten, beispielsweise, wenn jemand Erkranktes hustet oder niest. Aber auch direkter Körperkontakt wie Küssen, Sex oder andere Berührungen mit Menschen können zu einer Erkrankung führen. Weiterhin kannst Du Dich auch durch den Kontakt mit Gegenständen anstecken lassen, wie beispielsweise Türklinken oder verunreinigte Lebensmittel.

https://www.instagram.com/ahead_nutrition/

Stell Dir einmal Deinen Tagesablauf vor – vielleicht sieht er ja so ähnlich aus: Du gehst aus dem Haus, drückst die Türklinke herunter, gehst zu Deiner Bushaltestelle und musst unterwegs noch eine Ampel überqueren, dazu drückst Du auf die Ampel. An der Haltestelle angekommen, springst Du in einen überfüllten Bus und musst Dich an einer Stange festhalten. Auf der Arbeit machst Du Dir erstmal einen Kaffee am Vollautomaten – wie so viele Deiner Kollegen auch. Nach Feierabend willst Du noch schnell einkaufen. Wie viele Menschen haben die Produkte wohl vor Dir in den Händen gehalten? Was ist mit dem Geld, mit dem Du bezahlst oder zurückbekommst? Du gehst aus dem Supermarkt und plötzlich juckt es Dich im Gesicht oder Dir fliegt etwas ins Auge - Du musst Dich kratzen.

„Ugh…“, magst Du Dir jetzt vielleicht denken. Vor allem Öffentliche Räume wimmeln vor Ansteckungsgefahren und Du kannst Dich nicht immer darauf verlassen, dass alle Menschen um Dich herum, dieselben Hygienestandards wie Du haben. Wir wollen Dir jetzt keine Panik machen und Dich in einen Quarantäne-Sack stecken. Schließlich sind nicht alle Krankheitserreger hochansteckend, die Dich beim geringsten Körperkontakt krank machen. Nur können wir schneller in Kontakt mit erkrankten Menschen kommen, als wir es uns immer bewusst vor Augen führen.

Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt

 

Infektionskrankheiten: Was sind Bakterien?

Bakterien sind Mikroorganismen, die aus einer einzelnen Zelle bestehen und mit dem bloßen Auge nicht erkennbar sind. Bakterien können sich selbst versorgen, haben ihr eigenes Erbgut, ihren eigenen Stoffwechsel und vermehren sich durch Zellteilung. Es gibt unzählige verschiedene Bakterien mit unterschiedlichsten Formen und strukturellen Merkmalen. Dabei kann schon allein eine Handvoll Bakterien ausreichen, um eine Infektion bei Dir auszulösen.

Du kannst sie überall in der Umwelt finden, aber auch in Deinem Körper – und sind sogar wichtig für Deine Gesundheit! Tatsächlich machen Dich sogar nur etwa 1% der Bakterien krank. Sie machen Dich krank, indem sie in Deinen Körper gelangen und Stoffwechselprodukte produzieren, die sich dann durch Deine Symptome bemerkbar machen. Du findest Bakterien beispielsweise in Deinem Mund und auf Deiner Haut. Aber auch für Deine Darmgesundheit spielen sie eine Rolle.

 

GUT CARE¹ mit Calcium unterstützt Deinen Darm und Deine Verdauung. Das darin enthaltene Zink trägt zu einer normalen Funktion Deines Immunsystems bei und unterstützt Deine Nährstoffaufnahme. Gut Care* wird zu protect!

 

Infektionskrankheiten: Was sind Viren?

Viren sind noch kleiner als Bakterien und eine andere Art von Mikroorganismen. Auch Viren sind sehr vielfältig und haben eine Menge an Formen und Merkmalen. Im Gegensatz zu Bakterien, brauchen Viren lebende Zellen oder Gewebe, um wachsen und sich vermehren zu können. Dazu können Viren in Deine Körperzellen eindringen - einige Viren können sogar Wirtszellen als Teil ihres Lebenszyklus abtöten. Viren sind also keine Lebewesen, da sie keinen eigenen Stoffwechsel haben und für ihre Vermehrung andere Zellen brauchen. Damit besteht ihre Hauptaufgabe darin, andere Zellen zu infizieren.

 

Erkältung oder Grippe: Was ist der Unterschied?

Die Erkältung, auch grippaler Infekt genannt, ist eine Virusinfektion Deiner oberen Atemwege. Auch wenn es sich nicht immer so anfühlt, ist eine Erkältung normalerweise recht harmlos. Es gibt viele Arten von Viren, die eine Erkältung verursachen, am häufigsten kommen jedoch Rhinoviren vor.1

Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt

Symptome treten ungefähr nach 1-3 Tagen auf, nach dem Du Dich mit dem Erkältungsvirus angesteckt hast. Dabei können sich die Krankheitsmerkmale von Person zu Person unterschiedlich äußern. Die Zeit zwischen Ansteckung und dem Auftreten von Symptomen wird auch Inkubationszeit genannt. Die meisten Menschen erholen sich nach 7-10 Tagen von einer Erkältung.2

Das sind die Symptome einer Erkältung:

  • laufende oder verstopfte Nase
  • Niesen
  • Halsschmerzen
  • Husten
  • Erschöpfungsgefühl
  • Gliederschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • leichtes Fieber
  • Unwohlsein

erkältung oder grippe

Eine Grippe (Influenza) äußert sich im Prinzip durch dieselben Symptome wie eine Erkältung. Während die Symptome einer Erkältung in einem leichten Maße auftreten, hast Du bei einer Grippe mit stärkeren Symptomen zu kämpfen. Eine Grippe tritt jedoch plötzlich auf, wohingegen eine Erkältung sich eher schleichend anbahnt. Ob Du eine Erkältung oder Grippe hast, kann aber letztlich nur Dein Arzt feststellen!

 

Infektionskrankheiten: Coronavirus

Es gibt viele verschiedene Coronaviren, harmlose Formen führen lediglich zu einer Erkältung. Durch den neu bekannten und derzeit aktuellen Virus SARS-CoV-2, welcher in China ausgebrochen ist, kann es hingegen zu einer schweren Lungenerkrankung (Covid-19) kommen. Die Symptome sind denen einer Grippe ähnlich und werden ebenso über Tröpfcheninfektion übertragen.

 Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt

 

Schutz vor Infektionskrankheiten: Tipps, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren

Infektionskrankheiten aus dem Weg zu gehen, ist gar nicht so schwer. Das Risiko zu erkranken, kannst Du so minimieren:

  • regelmäßiges Händewaschen
  • Gegenstände und Oberflächen desinfizieren
  • Taschentücher verwenden
  • keine Nutzgegenstände teilen
  • Abstand zu Erkrankten
  • ausgewogene und gesunde Ernährung
  • in Bewegung bleiben

 Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt

Regelmäßiges Händewaschen

Wasche Dir regelmäßig am Tag 20-30 Sekunden lang die Hände mit Wasser und Seife. Dass Du das nach jedem Toilettengang und vor dem Essen sowie dessen Zubereitung tun solltest, brauchen wir ja eigentlich gar nicht erwähnen... Wenn Du den ganzen Tag unterwegs bist, versuche so oft wie möglich zwischendurch die Hände zu waschen oder ein Händedesinfektionsmittel zu benutzen.

 

Gegenstände und Oberflächen desinfizieren

Vor allem, wenn in Deinem Haushalt jemand erkrankt ist, solltest Du die Oberflächen in Küche und Bad gut reinigen. Wie sieht es eigentlich mit Deinem Smartphone aus? Du nutzt es täglich, nimmst es überall mit hin – eine mächtige Keimschleuder. Forscher fanden heraus, dass sich bis zu rund 4000 Bakterien, die überwiegend in Fäkalien vorkommen, auf Deinem Bildschirm lauern. Saubermachen lohnt sich.

Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt

 

Taschentücher verwenden

Wenn Du unkontrolliert Niesen oder Husten musst, nutze Deinen Ellbogen zum Schutz, wenn Du gerade kein Taschentuch zur Hand hast. Benutzte Taschentücher sollten direkt entsorgt werden und die Hände anschließend gewaschen werden, damit Du niemand anderen ansteckst.

 

Keine Nutzgegenstände teilen

Vermeide es Trinkgläser, Besteck oder andere Nutzgegenstände mit jemanden zu teilen. Kranke Personen können ihre Gegenstände beschriften oder nach Gebrauch möglichst schnell wegräumen.

 

Abstand zu Erkrankten

Wenn jemand in Deinem Umfeld krank ist, solltest Du ein wenig Abstand zu dieser Person halten und engen Körperkontakt vermeiden.

Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt 

Ausgewogene und gesunde Ernährung

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung sind wichtig um das Immunsystem stärken zu können und schützt Dich damit vor Infektionskrankheiten. Trinke ausreichend Wasser oder ungesüßte Getränke und sorge dafür, dass Du Deinem Körper lebensnotwendige Vitamine und Mineralien lieferst. So haben potentielle Krankheitserreger schlechte Chancen bei einem Angriff.

 

Bewegung

Bewegung, wie regelmäßiger Sport, ist ebenfalls für starke Abwehrkräfte wichtig. Aber auch schon kleine Bewegungseinheiten, wie Spazierengehen, sorgen dafür, dass die körpereigene Abwehr gestärkt wird.

Infektionskrankheiten: Wie Du Dich vor der Grippewelle schützt 

Fazit

Im Grunde kannst Du Dich leicht vor einer Infektionskrankheit schützen, indem Du auf Deine allgemeine Hygiene achtest, wie regelmäßiges Händewaschen, Gegenstände und Oberflächen desinfizieren und versuchst darauf zu achten, Dir weniger ins Gesicht zu fassen.

Damit Dein Körper gut gegen Krankheitserreger gewappnet ist, solltest Du für ein starkes Immunsystem auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie auf ausreichende Bewegung in Deinem Alltag achten. Wenn Du weitere News und Tipps nicht verpassen willst, folge uns auf Instagram und besuche unseren YouTube Channel, wo Du jeden Sonntag ausführlich über interessante Biohacking Themen informiert wirst.

 

 

[1] https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/common-cold/symptoms-causes/syc-20351605

[2] https://www.cdc.gov/Features/Rhinoviruses

 

Zurück zum Blog