Natürliche Schlafhilfe Zitronenmelisse: die schlaffördernde und beruhigende Wirkung der Heilpflanze

Natürliche Schlafhilfe Zitronenmelisse: die schlaffördernde und beruhigende Wirkung der Heilpflanze

Du leidest unter Schlafproblemen oder bist oft von Ängsten geplagt? Dann kann Dir Zitronenmelisse helfen. Erfahre hier mehr darüber, wie sich die beruhigende Wirkung der Pflanze auf Deinen Körper auswirkt.

Die traditionelle Verwendung von Zitronenmelisse soll die Stimmung und die kognitiven Funktionen verbessern.1 So haben Wissenschaftler aus Großbritannien herausgefunden, dass Zitronenmelisse Deine kognitiven Fähigkeiten fördern kann. Dies liegt an dem wichtigen Botenstoff Acetylcholin, der im Gehirn erhöht wird. Dadurch verbessert sich Deine mentale Fähigkeit.

Weiterhin ist Zitronenmelisse für ihre beruhigende und schlaffördernde Wirkung bekannt. Durch ihren milden zitronigen Geschmack zählt die Zitronenmelisse zu einer sehr beliebten Heil- und Gewürzpflanze und enthält viele ätherische Öle, die sich positiv auf innere Unruhe und  Schlafstörungen auswirken kann. Zudem kann Zitronenmelisse bei Magenbeschwerden unterstützen. Der Pflanzenstoff hat bereits eine sehr lange Tradition als Hausmittel, insbesondere als Tee.

 

Was ist Zitronenmelisse?

Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Melisse. Zitronenmelisse und Melisse sind das Gleiche, doch die korrekte Bezeichnung ist Zitronenmelisse, da es noch weitere Arten aus der Gattung der Melisse gibt.

Zitronenmelisse stammt aus derselben Pflanzenfamilie wie die Minze und wächst am besten in milden gemäßigten Klimazonen zwischen Juni und August. Die Pflanze stammt aus Europa, Nordafrika und dem westlichen Asien, wird aber auf der ganzen Welt angebaut. Hast Du die Pflanze vielleicht schon einmal in Deinem Garten entdeckt? Tatsächlich lässt sie sich nämlich in den meisten Gärten finden.

Die Blätter der Zitronenmelisse duften nach Minze und – wie es der Name schon verrät – natürlich nach Zitrone. Besonders intensiv wird der Geruch, wenn Du die Blätter zwischen Deinen Fingern reibst.

 

Inhaltsstoffe der Zitronenmelisse

In den Blättern der Zitronenmelisse ist Rosmarinsäure, Chlorogensäure und Kaffeesäure enthalten als auch ätherisches Öl, wie Citral, Citronellal und β-Caryophyllen. Wie sich das ätherische Öl genau zusammensetzt, ist von den Klimabedingungen des Herkunftsorts, dem Zeitpunkt der Ernte sowie dem Pflanzenalter abhängig. Zudem sind in den Melissenblättern noch Gerbstoffe und Bitterstoffe enthalten.

Wusstest Du schon, dass sich Zitronenmelisse auch in unserem DEEP SLEEP mit Melatonin befindet? Mehr Informationen zu unseren Inhaltsstoffen in DEEP SLEEP findest Du hier.

 deep sleep mit Melatonin für eine verkürzte Einschlafzeit

 

Wie wirkt Zitronenmelisse im Körper?

Zitronenmelisse wird oft auch als Mittel gegen Stress oder Angst bezeichnet. So hat die in den Melissenblättern enthaltene Rosmarinsäure starke antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften.

Zitronenmelisse wird heute in der traditionellen Medizin vor allem als Schlafmittel oder bei Verdauungsproblemen verwendet. Es gibt aber noch viele weitere Körperprozesse, die von der Zitronenmelisse positiv beeinflusst werden können.

Dabei kann Zitronenmelisse helfen:

  • Schlafprobleme
  • Angstzustände
  • Verdauungsbeschwerden

 

Zitronenmelisse als schlafförderndes Mittel

Wenn Du mit Schlafproblemen kämpfst, könntest Du Zitronenmelisse als natürliches Mittel verwenden, um wieder besser schlafen zu können.2

Gerade in den Wechseljahren sind Symptome wie Schlaflosigkeit, Schlafapnoe, Depressionen und Angstzustände keine Seltenheit. Die Kombination von Kräutern mit Zitronenmelisse lässt davon ausgehen, dass diese Kombination den Schlaf unterstützt, indem sie direkt auf GABA-Rezeptoren im Gehirn einwirkt. Dadurch wird eine hemmende und beruhigende Wirkung erzielt und gleichzeitig die Produktion des Wohlfühl-Hormons Serotonin angekurbelt.

Das sorgt letztendlich dafür, dass in den Verarbeitungszentren Deines Gehirns geringe Signale ankommen, die mit Stress und Angst in Verbindung stehen. Wer weniger gestresst ist und besser entspannen kann, weil der Körper nicht unter Strom steht, kann auch besser einschlafen.

 

 

 

Zitronenmelisse bei Angstzuständen

Eine kleine Studie zeigt, dass Zitronenmelisse verwendet werden kann, um Angstzustände zu reduzieren.1 Forscher in Australien gaben den Teilnehmern ein gesüßtes Wassergetränk mit 0,3 Gramm Zitronenmelissen-Extrakt. Im Vergleich gab es zwischen der Testgruppe und der Placebo-Gruppe einen signifikanten Unterschied bezüglich der Stressreduktion und der Stimmungslage.

Einen weiteren Test machten sie, indem sie das Wasser durch Joghurt ersetzten, wodurch die Ergebnisse noch einmal gestützt wurden. Die Teilnehmer spürten die angstlindernde Wirkungen nach 1-3 Stunden nach Einnahme.

Die positive Wirkung auf Angstzustände und anderen Stimmungsstörungen sind mit der enthaltenen Rosmarinsäure in der Zitronenmelisse verbunden. Diese erhöht die Verfügbarkeit vom Neurotransmitter GABA (Gamma-Aminobuttersäure) im Gehirn und verhindert im Umkehrschluss den Abbau von GABA. Es wird angenommen, dass niedrige GABA-Spiegel mit Angstzuständen und anderen Stimmungsstörungen verbunden sind.3

 

Zitronenmelisse bei Verdauungsbeschwerden

Wer unter einer Magenverstimmung oder dem Reizdarmsyndrom leidet, kann sich mit Zitronenmelisse Abhilfe verschaffen. Es gibt Hinweise darauf, dass die Pflanze mit Rosmarinsäure, Citral, Citronellal, Linalool, Geraniol und Beta-Caryophyllen durch krampflösende und blähungstreibende Eigenschaften, positive Auswirkungen auf den Körper haben kann.

Eine Überprüfung von Studien aus Deutschland ergab 2013, dass das rezeptfreie Mittel Iberogast, welches Zitronenmelisse sowie weitere Kräuter enthält, bei Magenverstimmungen und dem Reizdarmsyndrom wirkungsvoller war als ein Placebo.

 

 

Nebenwirkungen von Zitronenmelisse

Zitronenmelisse kann auch einige Nebenwirkungen auslösen. Das Risiko kann minimiert werden, indem Du die Zitronenmelisse mit einer Mahlzeit einnimmst. Weiterhin kannst Du auch erst einmal mit einer kleinen Dosis anfangen und dann die Menge langsam erhöhen. Die Nebenwirkungen können nämlich mit einer zu hohen Dosis oder zu langen Einnahme zusammenhängen. Um sicherzugehen, kannst Du vor der Einnahme auch mit Deinem Arzt sprechen.

Diese Nebenwirkungen kann Zitronenmelisse verursachen:

  • Angstzustände
  • Blähungen
  • Erbrechen
  • Kopfschmerzen
  • Magenschmerzen
  • schmerzhaftes Urinieren
  • Übelkeit
  • Schwindel
  • Unruhe
  • Verdauungsstörungen

Achte darauf, dass Du Zitronenmelisse nur für eine kurze Zeit einnimmst. Am besten machst Du nach einer dreiwöchigen Einnahme, eine Woche Pause mit der Einnahme. Im Allgemeinen solltest Du Zitronenmelisse nicht länger als 4-6 Wochen verwenden.

Von einer hohen Dosis ist abzuraten, da es die Schilddrüsenfunktion beeinträchtigen kann und die Produktion der Schilddrüsenhormone verlangsamen kann.3

 

 

 

Wie kann man Zitronenmelisse verwenden?

Es gibt verschiedene Formen, um Zitronenmelisse zu verwenden. Es gibt entsprechende Kapseln, die nur Zitronenmelisse enthalten oder auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, wie zum Beispiel in DEEP SLEEP mit Melatonin. Hier sind neben Zitronenmelisse auch noch weitere Inhaltsstoffe wie Passionsblume enthalten. Als schlafförderndes Mittel ist Zitronenmelisse am besten aufgrund der Entfaltung seiner vollen Wirkung in Kapselform zu empfehlen. Dafür eignet sich ein Kombi-Präparat mit anderen Pflanzenstoffen wie DEEP SLEEP hervorragend.

Weiterhin gibt es Zitronenmelisse auch noch als Tabletten, in Pulverform oder als Tinktur. Bei der Dosis solltest Du Dich immer an die in der Verpackung angegebene Menge halten oder diese mit Deinem Arzt besprechen. Weiterhin gibt es Zitronenmelisse auch in Balsam oder Cremes, welche Du in Deine Haut einreiben kannst, sowie ätherisches Öl, welches beruhigend wirken soll.

Oder wie wäre es mit einem Tee aus Zitronenmelisse?

Zitronenmelissen-Tee mit Minze

  • 2 Handvoll frische Zitronenmelisse
  • 1 Handvoll frische Pfefferminze
  • 1 Liter Wasser
  • Zitrone (nach Geschmack)

Natürlich kannst Du auch die Minze weglassen, das kannst Du ganz nach Deinem Geschmack ausprobieren. Zitronenmelisse und Minze werden zunächst klein geschnitten, auf keinen Fall hacken! Dann gibst Du die geschnittenen Blätter in 1 L heißes (aber nicht kochendes!) Wasser und lässt den Tee 10 Minuten ziehen. Wenn Du magst, kannst Du nach der Ziehzeit auch noch nach Belieben Zitrone hinzugeben.

 

 

Wo kann man Zitronenmelisse kaufen?

Wenn Du Zitronenmelisse als schlafförderndes oder beruhigendes Mittel ausprobieren möchtest, kannst Du Dir eine Pflanze kaufen und in Deinem eigenen Garten anbauen. Hierbei solltest Du darauf achten, dass die Pflanze schon kräftig gewachsen ist und Stängel hat, die aufrecht stehen und stabil sind. Ein weiteres gutes Indiz ist, wenn Du den typischen Duft der Zitronenmelisse riechen kannst. Ansonsten kannst Du getrocknete Zitronenmelissenblätter auch in einem Kräuterladen kaufen.

Zitronenmelisse in Form von Pulver, Tabletten, Tinkturen, Balsam oder Kapseln findest Du im üblichen Handel oder Online.

Wir empfehlen Dir für einen erholsamen Schlaf mit einer verkürzten Einschlafzeit DEEP SLEEP mit Melatonin. Hier ist eine Kombination aus Zitronenmelisse, Passionsblume, Magnesium und Hopfen-Zapfenextrakt enthalten. Mehr zum Thema Melatonin kaufen, liest Du hier.

 

 

Fazit

Die Zitronenmelisse ist eine Heilpflanze, die es schon seit mehr als 2000 Jahren gibt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du die Pflanze verwenden kannst, zum Beispiel in Form von Tee, wo sich der zitronige Geschmack entfaltet oder auch als Nahrungsergänzungsmittel, Salbe und ätherisches Öl.

Zitronenmelisse kann hervorragend als beruhigendes Mittel gegen Stress und Angst verwendet werden und ist ein natürliches Produkt, was Dir ebenfalls dabei helfen kann, um Deinen Schlaf zu verbessern, sodass Du erholt und fit in den nächsten Tag starten kannst. In DEEP SLEEP ist neben Zitronenmelisse auch noch Melatonin enthalten, das Schlafhormon, welches den Tag-Nacht-Rhythmus regelt und eine verkürzte Einschlafzeit unterstützt.

Die Wirkung von Zitronenmelisse liegt in den ätherischen Ölen der Melissenblätter und der enthaltenen Rosmarinsäure, die Deinen GABA-Rezeptor beeinflusst und unter anderem für Dein Verhalten in Bezug auf Stress und Schlaf wichtig ist. Daneben können mit Zitronenmelisse auch Deine kognitiven Fähigkeiten gefördert werden. Ein Ausprobieren lohnt sich!

 

1Melatonin trägt dazu bei, die Einschlafzeit zu verkürzen.

 

[1] https://www.mdpi.com/2072-6643/6/11/4805/

[2] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388113000601

[3] https://www.bibliomed.org/?mno=180727

 

Zurück zum Blog