Produktivität steigern: die besten Tipps für mehr Fokus und Leistung

Produktivität steigern: die besten Tipps für mehr Fokus und Leistung

Mehr Leistung im Alltag? Für viele ein Wunschtraum. Dabei ist es gar nicht so schwer, die Produktivität zu steigern und damit das Zeitfenster zu vergrößern. Mit diesen Tipps klappt es ganz bestimmt.

Antriebslosigkeit, Müdigkeit, nachlassende Konzentrationsfähigkeit: Zeit für einen neuen Energieschub. Die eigene Produktivität zu steigern, ohne dabei die eigenen Verpflichtungen, die Familie und Freunde zu vernachlässigen, ist leider gar nicht so einfach. Leider hat der Tag nur 24 Stunden und diese zu 100 Prozent auszunutzen, kostet Zeit und Energie. Nur wenn Du lernst, Dich auf die wichtigen Dinge zu fokussieren und darauf achtest, keine unnütze Zeit mehr zu verschwenden, wirst Du sowohl im Beruf als auch im Privatleben mehr Leistung bringen und Deine Produktivität steigern können.

 

Schluss mit Produktivitätskillern: Wie Du Deine Produktiv steigern kannst

Um Deine Ziele im Leben zu erreichen, ohne die anderen Verpflichtungen und Freuden im Leben zu sehr zu vernachlässigen, hast Du keine andere Wahl, als alles aus Deinem Tag herauszuholen und so produktiv zu sein wie nur möglich.

Ob im Business oder im Privaten: Produktivitätskiller, die Dein Zeitfenster verkleinern, gibt es viele. Beim Thema Produktivität kommt es nicht nur auf die großen, sondern auch auf die kleinen Entscheidungen in unserem täglichen Leben an. Sei es im Privatleben, im Sport oder am Arbeitsplatz. Denn: Alles was Du tust und wie Du Dich entscheidest, hat Folgen. Für Dich und Deine Leistungsfähigkeit.

Für eine Produktivitätssteigerung solltest Du jeden Tag in der Woche vorausschauend planen und Dich zwischendurch immer wieder neu ausrichten und auf das Wesentliche fokussieren. Fragen, wie:

  • „Schaue ich jetzt noch diese Netflix Serie oder gehe ich lieber schlafen?“,
  • „Gehe ich zu dem Networking-Event oder beantworte ich doch lieber wichtige E-Mails?“,
  • „Gehe ich zum Meeting oder arbeite ich lieber daran, neue Investoren zu gewinnen?“,

können Dir dabei helfen, die Produktivität zu steigern, anstatt Deine wertvolle Zeit mit Produktivitätskillern zu verschwenden. Wenn Du Deine Produktivität steigern willst, geht es nicht nur darum, Zeit zu investieren. Es geht vielmehr darum, die Tagesplanung effektiver zu gestalten und die Zeit somit sinnvoller nutzen zu können.

 

Produktivitätssteigerung durch Konzentration auf das Wesentliche

Das richtige Maß an Produktivität ist für den persönlichen und unternehmerischen Erfolg maßgebend. Insbesondere unternehmerischer Erfolg ist messbar und wird typischerweise entweder in Zeit oder in Umsatz pro Jahr gemessen.

Wenn wir nun die Zeit überlisten, indem wir z. B. etwas besser und schneller machen, schaffen wir den Nährboden für mehr Arbeitsproduktivität und setzen die Voraussetzungen für das erfolgreiche Erreichen unserer Ziele.

Ein gutes Zeitmanagement und eine effektive Tagesplanung ermöglichen Dir vielleicht die Zeit für ein zusätzliches Projekt, das Dich Deinen Zielen noch näherbringt. Die gewonnene Zeit kannst Du zum Beispiel auch dafür einsetzen, um Deine Freunde und Deine Familie häufiger zu sehen oder Dich für die vollbrachte Arbeit zu belohnen.

 

Wusstest Du, dass Mark Zuckerberg jeden Tag das gleiche T-Shirt trägt? Indem er nicht so viel Zeit verschwendet, welches Outfit nun zum jeweiligen Tag passt, kann er sich besser auf das Wesentliche fokussieren und jegliche Produktivitätskiller aus seinem Alltag verbannen.

Übrigens: Eine gute körperliche und mentale Gesundheit beizubehalten, gehört auch dazu. Wenn Du zum Beispiel dauerhaft Rückenschmerzen hast, leidet nicht nur Deine Konzentrationsfähigkeit – Du verlierst auch Deinen Fokus. Die Schmerzen lenken Dich ab und Deine Arbeitsproduktivität wird darunter leiden. Sobald dies passiert, fällt es Dir schwer, die beste Version von Dir selbst zu sein.

 

Wie Du Deine Produktivität steigern kannst - die besten Produktivitätshacks

Um Deine Produktivität zu steigern, solltest Du einige Tipps beachten. Kleine Tricks mit großer Wirkung: die besten Produktivitätshacks.

  • Nachrichten deaktivieren
  • Alles aufschreiben
  • Weniger Tools nutzen
  • Besseres Zeitmanagement
  • Fokussierter Arbeiten
  • Nicht unterbrechen lassen
  • Den Tag mit schnellen Erfolgen starten
  • Die frühen Stunden nutzen
  • Die Arbeitszeit beschränken
  • Immer in Bewegung bleiben
  • Zeit mit Menschen verbringen, die Dich glücklich machen
  • Gesund essen
  • Produktivität mit Musik verbessern
  • Prokrastination
  • Anti-Stresstechniken

 

Nachrichten deaktivieren

Obwohl viele Dinge dringend scheinen, sind sie es in den seltensten Fällen wirklich. Die meisten Dinge kannst Du auch in ein paar Stunden erledigen, auch wenn Du es in diesem Moment nicht wahrhaben willst.

Hast Du gewusst, dass Benachrichtigungen Deiner Arbeitsproduktivität schaden und dass Du Dich dadurch schneller ablenken lässt? Durch das Deaktivieren von Benachrichtigungen kannst Du Deinen Fokus auf das Wesentliche legen, auch wenn Du vielleicht das Gefühl hast, multitaskingfähig zu sein.

Indem Du Dich ständig ablenken lässt und Deinen Fokus immer wieder neu ausrichten musst als auch das Ziele setzen, kostet das Deinen Körper eine Menge Energie, weil Dein Gehirn aufgrund der Vielzahl an Aufgaben extrem gefordert ist. Dies macht sich wiederum durch eine verminderte Leistungsfähigkeit bemerkbar, die sich wiederum auf Deine Produktivität auswirkt.

 

Alles aufschreiben

Um die Produktivität zu verbessern, solltest Du versuchen, die Gedankenflut in Deinem Gehirn zu stoppen. Wie oft schweifst Du von Deiner Arbeit ab, indem Du an etwas anderes denkst, anstatt Dich auf eine Aufgabe zu konzentrieren? Je mehr Gedanken, Ideen oder Aufgaben in Deinem Kopf herumschwirren, desto schwieriger wird es, Dich auf eine einzige Aufgabe zu konzentrieren.

Das ist äußerst unproduktiv und schadet nicht nur Produktivität – es bringt auch Deine Tagesplanung durcheinander. Also: Wann immer Du eine neue Idee hast, solltest Du sie sofort aufschreiben und ebenso schnell wieder vergessen, um Dein Gehirn auf das Wesentliche auszurichten und die Arbeitsproduktivität zu steigern.

Dasselbe kannst Du für Dinge tun, die sich ständig wiederholen. Anstatt Dich immer wieder neu in einen bestimmten Ablauf hineinzudenken und somit Deine Produktivität zu gefährden, solltest Du diesen Prozess einmal Schritt für Schritt festlegen. Ein Blick genügt, um dann, um konzentriert und fokussiert zu sein. Somit verschwendest Du keine unnötige Energie und sparst überdies wertvolle Zeit ein.

 

Weniger Tools nutzen

Das Einarbeiten in ein neues Tool oder eine Software braucht Zeit. Zeit, die Du bei Deiner Tagesplanung einkalkulieren musst. Deshalb solltest Du bei allem Perfektionismus darauf achten, nicht zu viele Tools zu verwenden. Du bist am produktivsten, wenn Du ein paar gute Tools auswählst, die Dir Deine Arbeit erleichtern und die Du vielseitig und auch längerfristig anwenden kannst. Wenn Du die Tools andauernd wechseln musst, weil sie Deine Arbeit alles andere als erleichtern, kostet Dich das wertvolle Zeit.

 

Besseres Zeitmanagement

Der Alltag hält zahlreiche verschiedene Aufgaben und Ablenkungen für Dich bereit. Ein gutes Zeitmanagement kann hier wertvolle Minuten einsparen. Plane deshalb feste Zeiten für ähnliche und wiederkehrende Aufgaben ein, um die Unproduktivität des ständigen Wechselns zwischen den Aufgaben zu reduzieren. Du kannst zum Beispiel immer wiederkehrende Ereignisse in Deinem Kalender festhalten, anstatt gewisse Dinge immer wieder dazwischenzuschieben und somit wertvolle Zeit zu verlieren.

Ein Tipp für besseres Zeitmanagement ist das Beantworten von E-Mails zu festen Zeiten. Beantworte Deine E-Mails beispielsweise nur zweimal am Tag. Um 12 Uhr mittags, nachdem die wichtigsten Aufgaben des Tages erledigt sind, und noch einmal um 16 Uhr.

Den Rest des Tages bleibt die Mailbox stumm geschaltet. Alle anstehenden Meetings kannst Du am Nachmittag sammeln. Indem Du Aufgaben sammelst und Stück für Stück abarbeitest, bleibt Dein Gehirn konzentriert. Ein gutes Zeitmanagement kommt nicht nur Deiner Produktivität zugute – Du kannst auch bessere Ergebnisse in kürzester Zeit erzielen.

 

Fokussierter arbeiten

 Auch wenn Du glaubst, die Leistungsfähigkeit stets hochhalten und alles auf einmal erledigen zu können, ist dem nicht so. Denn: Du kannst nicht immer gleich produktiv sein. Nur weil Du mehr Stunden arbeitest, heißt das noch lange nicht, dass Du mehr (oder besser) arbeitest.

Wenn Du versuchst, Multitasking zu betreiben, hast Du vielleicht das Gefühl, dass du mehr erreichst. Die Forschung zeigt jedoch, dass wir dabei nicht nur weniger erreichen – wir machen auch mehr Fehler.

Deshalb denk daran: Eine Stunde konzentrierte Arbeit ohne Ablenkungen ist wertvoller, als wenn Du drei Stunden arbeitest, Dich aber trotzdem ständig unterbrechen und ablenken lässt. Wenn Du an einer Sache arbeitest, solltest Du wenige Browser-Tabs wie möglich offen haben und Dein Telefon auf Flugmodus schalten.

Leg alles weg und konzentrieren Dich auf das Wesentliche. Nur so kannst Du Deine Produktivität und Leistung erhöhen. Und wenn die Aufgaben Dich doch einmal zu erdrücken drohen, solltest Du lernen, zu delegieren. Delegieren hilft Dir dabei, die Arbeit zu erleichtern und Deinen Fokus besser auszurichten.

 

Nicht unterbrechen lassen

Denk unbedingt daran, Deine Mitarbeiter über Deine Arbeitsweise zu informieren. Andernfalls wirst Du dauerhaften Unterbrechungen ausgesetzt sein, die Deine Produktivität gefährden. Wenn Du Kinder hast und Unterbrechungen nur schwer zu vermeiden sind, solltest Du Dir morgens oder am späten Abend etwas mehr Zeit freischaufeln, die Du für Deine konzentrierte Arbeit nutzen kannst.

 

Den Tag mit schnellen Erfolgen starten

Manchmal fällt es einfach schwer aufzustehen. Du wachst auf und willst einfach nicht arbeiten. Vor allem dann, wenn die erste Aufgabe auf Deiner Liste ein echter Produktivitätskiller ist und sich nur schwer lösen lässt. Verständlicherweise bereitet Dir dieser Gedanke Kopfzerbrechen und es ist ein regelrechter Kampf, um die Antriebslosigkeit überwinden zu können.

Kopf hoch! Du kannst diesen Zustand leicht überwinden, indem Du Deinen Tag mit ein paar leichteren Aufgaben beginnst und den Arbeitstag produktiv zu starten. Eine Aufgabe erfolgreich abgeschlossen zu haben, gibt Dir ein gutes Gefühl und schaltet Dein Gehirn in den Arbeitsmodus. Dies ist übrigens auch der Grund, weshalb beim Militär so großen Wert daraufgelegt wird, dass nach dem Aufstehen das Bett gemacht wird. Du wirst sehen: Mit diesem Tipp fällt es Dir morgens leichter, aufzustehen und den Tag voller Energie zu beginnen.

 

Die frühen Stunden nutzen

Unsere innere Uhr lässt uns am Morgen ganz automatisch wach werden. Auch wenn Du nicht gerne früh aufstehst, fühlt es sich gut an, den Tag mit der wichtigsten Aufgabe zu beginnen.

Wenn Du Dir unsicher bist, mit welcher Aufgabe Du anfangen solltest, stelle Dir diese Frage: Wenn Du heute nur eine einzige Aufgabe erledigen könntest, welche Aufgabe würde Dir dann am Ende des Tages die größte Zufriedenheit bereiten? Mit dieser Aufgabe solltest Du Deinen Tag beginnen

 

Die Arbeitszeit beschränken

Eine Studie der Florida State University über die Arbeitsgewohnheiten von Elite-Performern fand heraus, dass die besten Performer ohne Pause in 90-minütigen Intervallen arbeiten. Viele der besten Performer arbeiteten nicht mehr als viereinhalb Stunden an einem Tag.

Nach einer Stunde ungebrochener Konzentration kann man schon ein Abfallen der Energie und Konzentration spüren. Also: Beschränke die Zeit, in der Du arbeitest und plane regelmäßige Pausen für etwas Bewegung ein. So bleibst Du produktiv und fokussiert und kannst mehr erledigen. 

Häufig machen wir den Fehler, den ganzen Tag ohne Pause arbeiten zu wollen. Dies gibt Dir jedoch das Gefühl, den gesamten Tag zur Verfügung zu haben und führt meist zu Unproduktivität und Prokrastination. Wenn Du also zu viel Zeit für Deine Arbeit zur Verfügung hast, wirst Du immer Wege finden, diese Zeit mit unwichtigen Aufgaben zu füllen.

Ich nutze zum Beispiel einen Timer, um meine Arbeitszeit auf 60 - bis 90-minütige Intervalle zu beschränken. Die ablaufende Zeit kurbelt meine Produktivität an und hilft mir dabei, fokussiert zu bleiben. Fazit: Beschränke Deine Arbeitszeit und schaffe Dir somit ideale Voraussetzung für konzentriertes Arbeiten und mehr Produktivität.

 

Immer in Bewegung bleiben

Unser Körper sehnt sich zwar nach mehr Bewegung, (vor allem, wenn Du tagsüber viel sitzt), jedoch brauchst Du keine intensiven Sporteinheiten, um ein gesundes Niveau zu erreichen.

Der Forscher Dan Buettner (National Geographic) hat die Regionen der Welt besucht, in denen die Menschen am längsten leben. Eine Sache, die er durchweg feststellte, war die positive Auswirkung von konstantem Training mit niedriger Intensität, sei es beim Gehen, im Stehen, im Sitzen oder bei der Pflege eines Gartens.

Bleibt man zu lange in einer Position, kommt es zu einem Abfall der Blutzirkulation. Die Bewegung hilft Deinem Körper, wieder in Schwung zu kommen. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Dein Gehirn wachsam bleibt.

Ob Du zu Fuß ins Büro gehst, Dich zwischen Arbeitsintervallen dehnst oder nach der Arbeit Sport treibst, ist prinzipiell egal. Letztendlich hilft Dir jede Bewegung, Deinen Blutfluss zu verbessern zu bringen, Körper und Geist zur Ruhe zu bringen und Deine Gesundheit zu stärken.

Um Deine Produktivität zu steigern, solltest Du jede Gelegenheit nutzen, Dich zu bewegen und Dein Gehirn wieder aufzufrischen!

Zeit mit Menschen verbringen, die Dich glücklich machen

Menschen, die uns glücklich machen, geben uns ein gutes Gefühl. Wenn wir uns gut fühlen, arbeiten wir besser. So einfach ist das.

Ganz egal, wie viel Arbeit gerade ansteht – die Familie oder die Menschen, die Dich glücklich machen, sollten grundsätzlich Priorität haben. Sie sind die Quelle von Kraft und Freude. Wenn Du dann wieder an die Arbeit gehst, wirst Du Dich frisch und gestärkt fühlen.

 

Gesund essen

Eine richtige Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen ist die Grundlage für eine optimale Leistungsfähigkeit und Produktivität. Klingt logisch, oder? Das Problem ist jedoch, dass die Vorbereitung Deiner Mahlzeiten etwa zwei bis drei Stunden Deines Tages in Anspruch nehmen kann.

Der Trick ist, herauszufinden, wie man sich ohne langwierige Vorbereitung gut ernähren kann. Viele gesunde Mahlzeiten sind schnell zubereitet und kosten Dich weniger als 15 Minuten Deiner Zeit.

Koch Dir beispielsweise morgens ein paar Eier (< 10 Minuten), iss mittags einen Salat mit Avocado (< 5 Minuten) und abends einen bunten Gemüseteller mit einer Proteinquelle, wie zum Beispiel Fisch (< 15 Minuten).

Viele gesunde Snacks kommen sogar ohne Vorbereitungszeit aus:

  • Walnüsse
  • Mandeln
  • Cashews
  • Babykarotten
  • Edamame
  • Äpfel
  • Bananen

Wenn Du es allerdings genießt, zu kochen, dann nimm Dir die Zeit dafür. Bei der Zubereitung einer leckeren Mahlzeit wird das Wohlfühlhormon Oxytocin ausgeschüttet. Diese kurze Wohlfühl-Pause kann Dir dabei helfen, wieder mit voller Energie an Deine Arbeit zu gehen. Solltest Du jedoch keine Zeit haben, mache es Dir leicht, gesund zu essen.

Produktivität mit Musik verbessern

Eine Studie, die von Spotify angestoßen wurde, befasste sich mit den Vorteilen bestimmter Arten von Musik. Die Forscher fanden heraus, dass ein musikalisches Tempo im Bereich von 50-80 Schlägen pro Minute dazu beitragen kann, den Alpha-Zustand im Gehirn zu induzieren, in dem der Kopf ruhig und aufmerksam wird und die Konzentration erhöht wird.

Je nachdem, welche Aufgabe gerade ansteht, kannst Du die Art der Musik darauf abstimmen. Handelt es sich beispielsweise um sich wiederholende Aufgaben, wie das Beantworten von E-Mails, höre Dir Deine Lieblingssongs an, um Deine Produktivität zu steigern. Wenn eine komplexe Aufgabe ansteht, können einfache Musikstücke ohne Text Dich dabei unterstützen, besser in den Flow zu kommen und zu bleiben.

Was Dir am besten hilft, musst Du letztendlich selbst herausfinden. Fest steht jedoch, dass Musik einen wesentlichen Einfluss auf Deine Stimmung haben und somit Deine Produktivität beeinflussen kann.

 

Prokrastination

Wer kennt es nicht? Diese eine lästige Aufgabe, die Dich schon Tage oder Wochen nervt, Du aber einfach keine Motivation findest, sie anzugehen und abzuhaken. Stopp die Prokrastination. Denn, wenn du länger als 72 Stunden mit einem Projekt wartest, wirst Du es wahrscheinlich nie zu Ende bringen.

Deshalb mache Dir schon am Abend vorher eine Liste mit Aufgaben, die Du erledigen musst. Es ist immer wirksamer, wenn Du Deine Projekte aufschreibst, da Du ansonsten eher zum Aufschieben neigst. Um Dich nicht zu übernehmen und Stress zu bekommen, kannst Du Dir auch kleine Einheiten für Pausen einplanen.

Entscheide Dich bewusst dafür, dass Du Deine Aufgaben erledigst und hör auf Dir einzureden, dass Du etwas musst oder sollst. Dieser negative Hintergedanke fördert die Prokrastination. Also willst Du in der Endlosschleife stecken bleiben oder produktiv sein und nach vorne schauen?

 

Anti-Stresstechniken

So kannst Du zum Beispiel Deine Pause nutzen, um Anti-Stresstechniken anzuwenden, die für Entspannung sorgen. Was Dir dabei am besten gut tut, musst Du für Dich herausfinden. Lies ein Buch, mach eine Sporteinheit oder höre Musik, um herunterzufahren.

Besonders gut eignen sich auch Meditations- und Entspannungstechniken als Anti-Stress-Methoden. Bringe Dich in eine entspannende Körperhaltung, sei es liegend oder sitzend, schließe die Augen und schalte ab. Das heißt, versuche einmal an nichts zu denken. Mit der progressiven Muskelentspannung kannst Du Deinen Körper ganz bewusst entspannen, indem Du jeden Körperteil für ein paar Sekunden anspannst.

 

SHARP MIND

Die Aufgaben stapeln sich und Du weißt gar nicht, wo Du am besten anfängst, um alles möglichst schnell abzuarbeiten? Wenn Du Deine Produktivität steigern möchtest, dann probiere doch SHARP MIND mit Vitamin B5 für Fokus und kognitive Leistung. Das enthaltene Vitamin B12 wirkt gegen Müdigkeit und Ermüdung, ohne aufzuputschen!

 

Fazit

Diese Liste an Tipps, wie Du Deine Produktivität steigern kannst, mag den Anschein erwecken, als müsste man sich in einen langweiligen Roboter verwandeln, um produktiv zu werden. Aber genau das ist der Trick.

Wenn man den Alltag der meisten Top-Performer, Athleten, Bestseller-Autoren und CEOs unter die Lupe nimmt, sieht dieser meist enttäuschend langweilig aus. Und genau das ist der ultimative Lifehack.

Also: Entferne alles Unnötige. Automatisiere Entscheidungen. Achte auf Deine Gesundheit. Das ist alles.

Zurück zum Blog