Konzentration steigern - mit diesen Tricks kannst du deine Konzentrationsschwäche bekämpfen

Konzentration steigern: Die besten Konzentrationsübungen und Methoden, die wirklich helfen

Wenn die Konzentration nachlässt, können Konzentrationsübungen, ausreichend Schlaf, eine ausgewogene Ernährung und Bewegung dabei helfen, Aufmerksamkeit und Konzentration steigern zu lassen. Welche Tipps für mehr Fokus sorgen, zeigen wir Dir in diesem Artikel.

Vielleicht kennst Du das Gefühl, wenn Du Dich konzentrieren willst – die Konzentration aber kontinuierlich nachlässt? Du brauchst eine Ewigkeit für Deine Arbeit, jedoch kommt nichts Vernünftiges dabei heraus. Dein Gehirn ist offenbar schon längst eingeschlafen, obwohl Du noch so viel erledigen musst.

Fakt ist: Konzentrationsprobleme sind keine Seltenheit. Viele Menschen leiden an ihrem schwachen Konzentrationsvermögen - vor allem dann, wenn sie unter Zeitdruck stehen. Gewöhnlich trinken wir dann literweise Kaffee, um den Tag einigermaßen zu überstehen. Wenn Du Deinen Fokus sowie Deine Energie und Produktivität langfristig verbessern und Deine Konzentration steigern willst, solltest Du auf diese einfachen Tipps und Übungen zurückgreifen.

 

SHARP MIND von ahead

 

Konzentration steigern: Diese Störfaktoren gibt es

Eine Konzentrationsschwäche, die Deine Performance beeinträchtigt, kann viele Ursachen haben. Häufigster Auslöser ist Stress, der Dein Gehirn und Deine Sinne zu lähmen scheint. Sobald Dein Stresspegel steigt, läuft Dein Körper auf Hochtouren, während Deine Konzentration und Aufmerksamkeit zu wünschen übrig lässt.

Je schlechter die Konzentration ist, desto gestresster bist Du und lässt Dich zu Ablenkung hinreißen. Ein Teufelskreis beginnt. Viele leiden dann unter Prokrastination (Aufschieberitis), weil sie die Aufgaben lieber morgen erledigen als heute. Dadurch sammeln sich Deine Herausforderungen schnell an. Prokrastination, Konzentrationsschwäche und Müdigkeit sind allerdings nicht die einzigen Ursachen eines akuten Leistungsabfalls.

Weitere Störfaktoren, die für Deine Konzentrationsschwäche können folgende Ursachen haben:

  • Schlafmangel
  • mangelnde Bewegung
  • seelische Belastungen
  • mangelnde Motivation
  • Depressionen
  • Smartphone, E-Mails & soziale Netzwerke
  • ein schlechtes Zeitmanagement
  • unausgewogene Ernährung
  • zu hoher Kaffee-, Nikotin- oder Drogenkonsum

 

frau checkt nachrichten auf smartphone

 

Längst sind es nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder, die Probleme mit der Konzentration haben. Das Gehirn von Kindern ist täglich zahlreichen Reizen ausgesetzt, die als regelrechte Energiediebe bekannt sind. Smartphone, Fernseher, Computerspiele: Störfaktoren gibt es viele. Sobald die Kleinen sich nicht mehr richtig konzentrieren können, steigt der Stresspegel und mit ihm die Müdigkeit und der Leistungsdruck. Zwangsläufig kommt es zu einer mangelnden Konzentration, Ablenkung und schlechten Produktivität in der Schule, sodass sie noch unmotivierter sind.

 

Konzentration steigern: Übungen und Tipps

Wenn Du Deine Konzentration steigern und nicht von Störfaktoren ablenken lassen willst, solltest Du für Deine Konzentrationsfähigkeit diese Tricks und Konzentrationsübung ausprobieren.

 

1. Ausreichend schlafen bei chronischer Müdigkeit & geringer Motivation

Klingt simpel – ist es auch! Zu wenig Schlaf schadet nicht nur langfristig Deiner Gesundheit, sondern auch Deiner Konzentration und Produktivität. Die meisten Menschen kommen mit sieben Stunden Schlaf aus. Andere müssen acht Stunden schlafen, um die Konzentration zu steigern. Denke daran, dass sich nicht nur Dein Körper in der Nacht erholen muss. Auch das Gehirn benötigt ausreichend Regeneration, um am nächsten Tag wieder für Deine volle Performance bereit zu sein.

Unser Tipp: Wenn Du unter Schlafmangel und Müdigkeit leidest, musst Du Dir angewöhnen, Deine Schlafenszeit beizubehalten, damit Dein Körper sich an einen Rhythmus gewöhnen kann. Unsere natürliche Schlafhilfe DEEP SLEEP unterstützt Dich zusätzlich für einen erholsamen Schlaf. Die Kapseln enthalten das Schlafhormon Melatonin, das die Einschlafzeit verkürzt.¹

 

DEEP SLEEP mit Melatonin für verkürzte Einschlafzeiten

 

2. Konzentration steigern: Lebensmittel als gute Nervennahrung

Wenn Du Deine Konzentration steigern möchtest, erreichst Du das nur mit mehr Energie. Denn, wenn die Energie fehlt, leidet die Konzentration. Süßigkeiten und Weißmehlprodukte sind wahre Energiediebe, weil sie den Blutzuckerspiegel kurz anheben und dann für eine schlechte Konzentration sorgen. Viel besser sind Vollkornprodukte, die den Insulinspiegel langsam ansteigen lassen und den Körper mit wertvollen Kohlenhydraten versorgen. Als Snack zwischendurch eignen sich hervorragend Sticks aus Gemüse oder Obst, Nüsse und für den süßen Zahn unseren ACHIEVE Riegel mit nur 1,9 g Zucker.

Diese Lebensmittel gelten als gute Nervennahrung:

  • Grünes Blattgemüse
  • Avocados
  • Nüsse (insbesondere Walnüsse)
  • Brokkoli
  • Zitrusfrüchte
  • Bananen
  • fettreicher Fisch (Lachs)

 

3. Konzentration steigern durch Bewegung & Sport

Zu den weiteren Tipps gehört auch ein regelmäßiges Workout oder zumindest etwas mehr Bewegung im Alltag! Die Wirkung körperlicher Betätigung macht sich bezahlt. Bewegung kurbelt nicht nur die Durchblutung, sondern auch die Konzentration an. Je mehr Du Dich bewegst, desto mehr Sauerstoff steht Deinem Körper zur Verfügung, sodass Du Deine Konzentration steigern und verbessern kannst.

Keine Angst: Du musst nicht gleich ins nächste Fitnessstudio rennen und ein zweistündiges Workout absolvieren oder einen Marathon laufen, um Deine Konzentration zu steigern. Oft reicht es für eine optimale Konzentration schon aus, wenn Du die Treppen nimmst, anstatt mit dem Fahrstuhl zu fahren. Geh in Deiner Mittagspause im Park spazieren oder lade Deine Energien mit Gymnastik, ein paar Liegestützen oder Kniebeugen auf, falls die Konzentration und Aufmerksamkeit nachlassen. Es kann auch sinnvoll sein, mit dem Smartphone beim Telefonieren zu stehen als zu sitzen, um aufmerksam zuhören zu können.

 

Frau stretcht sich in der sonne

 

4. Konzentration steigern: Hausmittel Nr. 1 - mehr Flüssigkeit für den Körper

Hast Du Dich auch schon mal schlapp und unkonzentriert gefühlt, wenn Du zu wenig getrunken hast? Tatsächlich sinkt die Konzentration um 30 Prozent, sobald wir zu wenig trinken. Immerhin besteht unser Körper zu 80 Prozent aus Wasser. Selbst, wenn wir sitzen, schlafen und atmen, geben wir kontinuierlich Wasser in Form von Schweiß ab, weshalb wir regelmäßig trinken sollten, um den Verlust auszugleichen. Flüssigkeit dient nämlich nicht nur als Durstlöscher – es ist auch ein wichtiger Nährstofflieferant.

Allerdings solltest Du nicht so lange warten, bis Du Durst hast. Durst ist nämlich ein Alarmsignal Deines Körpers, dass er dringend Flüssigkeit benötigt. Neben reinem Wasser kannst Du auch Apfelsaftschorlen, Kräuter- oder Früchtetees verwenden. Wie viel Wasser Du benötigst, hängt von Deiner körperlichen Aktivität ab. Zwei Liter sind bei Menschen, die wenig Sport treiben, optimal, während Sportler mehr als drei Liter zu sich nehmen sollten.

 

mann trinkt Wasser aus Flasche

 

5. Konzentration steigern: Lernen und Arbeiten mit Musik

Musik kann ein wahres Wundermittel sein. Viele Menschen hören Songs, um besser arbeiten und ihre Konzentration steigern zu können. Mit Deiner Lieblingsmusik geht Dir einfach alles etwas leichter von der Hand. Dabei spielt es keine Rolle, ob Du Klassik oder Rock hörst, weil sich jeder Musikstil eignet, um die Konzentrationsfähigkeit zu pushen. Einzige Voraussetzung ist, dass es Deine Lieblingsmusik ist.

Eine weitere Möglichkeit, um Dein Gehirn anzuregen und die Konzentration zu steigern, sind binaurale Beats. Binaurale Beats sind eine Art Konzentrationsmusik. Es handelt sich bei diesen Klängen um ein gleichmäßiges Piepen, das mit Naturgeräuschen untermalt wird. Obwohl Du dabei hellwach bist, versetzen die Klänge Dein Gehirn in eine Art Trance, weshalb manche Menschen davon regelrecht süchtig werden. Für Dich haben wir dazu eine kostenlose Playlist mit binauralen Beats für maximale Konzentration auf Spotify erstellt. Hör doch mal rein und probiere es aus!

Oft ist auch von Gehirn Doping die Rede, wenn Menschen über binaurale Beats sprechen. In unserem YouTube Video erfährst Du mehr über dieses Thema.

 

 

6. Mit einem besseren Zeitmanagement die Konzentration steigern

Wenn Du Deine Zeit nicht richtig einteilst, stapelt sich die Arbeit auf dem Schreibtisch und die Termine überschneiden sich. Stress ist wiederum die häufigste Ursache einer fehlenden Konzentration, weshalb Du Deine Zeit besser einteilen musst. Mit dem Kommentieren von Beiträgen auf Facebook und das Verteilen von Likes auf Instagram verschwendest Du nur wertvolle Zeit. Am besten planst Du den kommenden Tag schon am Vorabend, um für Deine Arbeit genügend Zeit zu haben. Weitere Tipps zum Thema Zeitmanagement bekommst Du im nächsten Abschnitt.

 

Konzentriert sein auf der Arbeit - diese Tipps solltest Du beachten

1. To-do-Listen statt Multitasking

Wenn Du weißt, dass am nächsten Tag viel Arbeit auf Dich wartet, solltest Du Dir eine To-do-Liste anlegen, um Deine zu erledigenden Aufgaben in „wichtig“ und „unwichtig“ einzuteilen. Sobald Du mehrere Dinge gleichzeitig fertigstellen willst, läufst Du Gefahr, Dich zu verzetteln. Eine To-do-Liste hilft Dir dabei, Prioritäten zu setzen und einen Gang zurückzuschalten. Das Gehirn kann sich nur auf eine Aufgabe voll und ganz fokussieren - Multitasking stört nur Deine Konzentration und Du musst bei jedem Hin- und Her-switchen Dich erneut auf die andere Aufgabe konzentrieren.

 

Frau schreibt in Terminkalender

 

2. Regelmäßige Bewegungspausen für mehr Konzentration

Wenn Du Dir öfters eine kleine Auszeit gönnst, kannst Du Deine Konzentration um ein Vielfaches steigern. Probier das aus: Arbeite zunächst eine halbe Stunde, bevor Du eine 5-minütige Pause einlegst. Steigere die Arbeitszeit Stück für Stück bis Du eine Stunde lang konzentriert durcharbeiten kannst. Die Auszeit kannst Du dann für einen Treppenlauf nutzen, um Deinen Kreislauf anzukurbeln.

 

3. Konzentrationsfähigkeit und die Ergonomie bei der Arbeit

Wer den ganzen Tag vor dem Bildschirm sitzt, droht bei dieser monotonen Arbeit irgendwann einzuschlafen. Hier ist Abwechslung gefragt, um den Kreislauf auf Trab zu halten. Deshalb sollte der Arbeitsplatz so gestaltet sein, dass Du mal stehend und mal sitzend arbeiten kannst. Der Drucker und das Telefon stehen am besten nicht in Reichweite, damit Du des Öfteren aufstehen und eine andere Position einnehmen kannst.

Übrigens: Ein ergonomischer Arbeitsplatz tut sowohl den grauen Zellen im Gehirn als auch dem Rücken gut. Die richtige Sitzposition beugt nicht nur Konzentrationsstörungen, sondern auch Nacken- und Rückenschmerzen vor, die für Kopfschmerzen, Sehstörungen und Schwindel verantwortlich sind. Ein höhenverstellbarer Stuhl und Schreibtisch sind diesbezüglich ideal. Auch Stehtische eignen sich für ein konzentriertes Arbeiten.

 

laptop steht auf Erhöhung besser arbeiten

 

Stressabbau: Die besten Übungen für Erwachsene, um die Konzentration zu steigern

Einfach mal für einen Moment die Augen schließen: Konzentrationsübungen können so einfach sein. Indem Du dem Alltag für ein paar Minuten entfliehst, kannst Du neue Energie tanken, um wieder fokussiert zu sein. Hol tief Luft, bevor Du den Stress oder Ärger einfach ausatmest.

Wenn Deine Konzentrationsfähigkeit schwächelt oder wenn Du gestresst bist, solltest Du des Öfteren meditieren. Fünf bis zehn Minuten reichen bereits aus, um den Geist auf das Wesentliche zu richten. Setz oder leg Dich für diese Konzentrationsübung bequem hin, schließe die Augen und versuche an nichts zu denken. Lass die Gedanken ziehen, wenn sie auftauchen. Sobald Du regelmäßig meditierst, wirst Du wesentlich konzentrierter, ruhiger und gelassener sein.

Klingt zunächst seltsam, ist es aber gar nicht. Sudoku und Kreuzworträtsel können Deine Konzentrationsfähigkeit tatsächlich verbessern und ebenso Deine Merkfähigkeit steigern. 15 Minuten täglich reichen bereits aus, um das Gehirn zu pushen.

Setz Dir kleine Ziele, die Dir gegen Ablenkung helfen. Du könntest beispielsweise erst dann eine Pause machen, wenn Du ein Minimum Deiner Arbeit geschafft hast. Die Pause kannst Du dann für einen kleinen Snack, wie einen ACHIEVE Riegel oder etwas Gymnastik nutzen. Wenn Du Dich durch Dein Smartphone ablenken lässt, solltest Du es einfach ausschalten oder in sichtbarer Reichweite ablegen.

 

SHARP MIND von ahead

 

Mangelnde Konzentrationsfähigkeit bei Kindern

Konzentrationsstörungen sind bei Kindern ein großes Problem. Vor allem dann, wenn die Schulnoten darunter leiden. Wie auch bei den Erwachsenen sind die Ursachen äußerst vielfältig. Neben einer Fehl- und Mangelernährung leiden die Kleinen häufig unter einem Leistungsdruck, der den Stresslevel zwangsläufig anhebt. Eltern sollten in diesem Fall besonders sensibel sein. Was das Kind in dieser Situation nämlich nicht braucht, sind Ärger, Frustration und unnötiger Druck.

Kinder brauchen eine energiereiche Ernährung, die genügend Nährstoffe für kleine und große Aufgaben liefert. Softdrinks, Fast Food und Schokoladenriegel gehören deshalb nicht in die Brotdose. Viel gesünder sind Vollkornsandwiches mit Salat, Tomaten, Gurken und Käse, die Du durch Obst, Nüsse oder frisch zubereitete Smoothies ergänzen kannst.

Außerdem müssen sich Kinder bewegen, um Stress abzubauen. Je entspannter sie sind, desto schneller können sie sich auch auf eine Aufgabe konzentrieren. Einen Vorteil hat Bewegung noch: Die Kleinen werden auch besser ein- und durchschlafen können.

 

kinder machen Kampfsport judo karate

 

Sobald Kinder sich nicht gerne bewegen, sollten Eltern mit ihnen Sport treiben, indem sie gemeinsam Fußball spielen, schwimmen oder joggen gehen, Fahrrad fahren, wandern oder im Garten toben. Konzentrationsübungen und Bewegung an der frischen Luft ist viel gesünder, als stundenlang vor der Spielekonsole zu hocken. Ein Fernseher hat im Kinderzimmer nichts zu suchen.

Übrigens: Wenn Eltern sich streiten, belastet das die Kinder. Deshalb sollten Meinungsverschiedenheiten möglichst nicht vor den Augen der Kids ausgetragen werden.

 

Tipps: Konzentrationsübungen und Aufgaben für Kinder

Kinder lernen spielerisch, wie sie sich am besten konzentrieren können. Sie müssen lernen, ihre Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Konzentrationsübung, Aufgabe oder eine Sache zu lenken. Damit Kinder jedoch fokussierter arbeiten und lernen können, brauchen sie nicht nur ein ruhiges Umfeld, regelmäßige Pausen, Aufgaben und einen aufgeräumten Schreibtisch – sie brauchen auch Rituale, um sich an einen bestimmten Ablauf zu gewöhnen. Ablenkungen sind jedoch in jedem Fall zu vermeiden. Diese Konzentrationsübungen helfen dabei:

Um die Konzentration bei Kindern zu fördern, können sie beispielsweise Mandalas ausmalen oder puzzeln. Auch eignen sich Konzentrationsübungen, Geschicklichkeits- und Gedächtnisspiele, insbesondere Mikado, Seilspringen, das Bauen eines Kartenhauses, Memory, „Stadt, Land, Fluss“ oder „Ich packe meinen Koffer“, als Konzentrationsübungen.

 

kinder puzzle puzzeln



Fazit

Konzentrationsstörungen sind zwar weitverbreitet, jedoch helfen ausreichend Schlaf, eine vollwertige Ernährung, Sport und Konzentrationsübungen dabei, die Konzentrationsfähigkeit zu pushen. Versuche zunächst immer herauszufinden, welche Störfaktoren für Deine Konzentration verantwortlich sind und versuche diese Störfaktoren zu vermeiden oder Dein Verhalten zu ändern.

Zurück zum Blog