Gehirnleistung steigern: Wie Du Deine mentale Fitness durch Sport verbessern kannst

Gehirnleistung steigern: Wie Du Deine mentale Fitness durch Sport verbessern kannst

Sport hält Dich und Deinen Körper gesund und fit, das ist kein Geheimnis. Doch die körperliche Bewegung bewirkt weitaus mehr als Du vielleicht denkst. Denn mit aerobem Training, wie zum Beispiel Laufen, kannst Du Deine Gehirnleistung verbessern. Welche Neurotransmitter dabei eine Rolle im Gehirn spielen und mit welchen Tipps Du Deine mentale Fitness durch Sport verbessern kannst, erfährst Du in diesem Artikel.

Körperliche Bewegung und mentale Fitness sind eng miteinander verbunden. Denn Sport und Bewegung sind effektive Mittel, um Deine Gehirnleistung steigern zu können. Körperliche Aktivität hat eine positive Wirkung auf Deine Gehirnfunktionen, indem sich Gedächtnis, Denkvermögen und Stimmung verbessern. Auch kannst Du Deine Konzentration steigern, wenn Du Dich aktiv bewegst. Zudem kann Dich Sport vor Depressionen, Alzheimer und Demenz schützen.

In neurowissenschaftlichen Studien zu Auswirkungen langfristigen Trainings ist eine verbesserte Aufmerksamkeit, die auf dem präfrontalen Cortex beruht, ebenfalls der häufigste Befund. Bewegung hat einen sofortigen Effekt auf das Gehirn, der lebenslang anhalten kann. Bewegung wirkt sich nämlich positiv auf Struktur und Funktion Deines Gehirns aus, indem neue Nervenzellen gebildet werden.

 

SHARP MIND für Fokus und Konzentration

 

Gehirnleistung steigern: Was passiert im Kopf?

Das Gehirn hat eine komplexe Struktur, weshalb es so schwer ist, das Gehirn verbessern zu wollen. Für den Zusammenhang zwischen körperlicher Bewegung und Gehirnleistung sind insbesondere zwei Bereiche wichtig: der präfrontale Cortex und der Hippocampus.

Dafür ist der präfrontale Cortex zuständig:

  • Entscheidungen treffen
  • Aufmerksamkeit
  • Persönlichkeit

Zum anderen gibt es den rechten und linken Temporallappen, wo tief drin eine Struktur ist, der sogenannte Hippocampus. Dieser trägt dazu bei, dass neue Fakten und Ereignisse im Langzeitgedächtnis abgespeichert werden können.

Durch Bewegung werden dort ganz neue Gehirnzellen produziert. Deshalb ist es wichtig, dass Du einen funktionsfähigen Hippocampus hast. In diesem Bereich des Gehirns beschränkt sich auch die Entstehung von neuen Nervenzellen, die sogenannte Neurogenese. Bei älteren Menschen ist der Hippocampus oft nicht den Anforderungen gewachsen, mit neuen Situationen umzugehen, was zu Überforderung und Stress führen kann.

Der Schutzeffekt auf das Gehirn ist die wesentlichste Veränderung, die Bewegung bewirkt. Wie ein Muskel werden der Hippocampus und präfrontale Cortex im Gehirn größer und stärker – Deine Gehirnleistung steigert sich. Das ist von Bedeutung, denn diese beiden Bereiche im Gehirn sind am anfälligsten für neurodegenerative Krankheiten und den normalen altersbedingten Abbau kognitiver Fähigkeiten.1

 

 

Positive Wirkung von Sport, um die Gehirnleistung steigern zu können

Diese positiven Effekte hat Sport auf Dich und Dein Gehirn:

  • Depressionen vorbeugen
  • Demenz vorbeugen
  • Gesundheitsgefühl verstärken
  • Selbstbewusstsein verbessern
  • biologisches Alter senken
  • Energie steigern
  • Aufmerksamkeit erhöhen
  • Stimmung verbessern
  • Merkfähigkeit steigern

Sport fördert ebenfalls Deine Gesundheit und beugt Depressionen und Demenz vor. Du kannst Krankheiten wie Alzheimer zwar nicht mit Sport bekämpfen, jedoch kannst Du Deine Gehirnleistung steigern und stärken, sodass mehr Zeit verstreicht, bis die Krankheit tatsächlich ihre Auswirkungen zeigt. Mit Sport anzufangen, um deine Gehirnleistung zu steigern, lohnt sich also auch noch im höheren Alter und ist aufgrund des geistigen Abbaus auch wichtig, wie Studien belegen.

Depressive Menschen haben oft ein Problem mit der Konzentrationsfähigkeit und Verarbeitungsgeschwindigkeit von Informationen aus Texten oder Gesprächen. Durch regelmäßige Bewegung verbessern sich diese möglichen Symptome. Auch hier besteht der Zusammenhang mit dem Wachstum des Hippocampus. Vor allem Aerobic soll dabei effektiv sein.2 Durch körperliche Aktivität können beispielsweise Angstzustände abgebaut werden und Dein Gesundheitsgefühl sowie der Glaube an Dich selbst steigen. Weiter lenkt Dich Bewegung vom Grübeln ab und Du nimmst Deinen eigenen Körper wieder besser wahr.3 Außerdem fand eine Studie heraus, dass Sport Dein biologisches Alter um bis zu neun Jahre verjüngen kann.4

  

Forschungen, die sich mit einer veränderten Gehirnleistung im Zusammenhang mit Bewegung beschäftigten, fanden heraus: Bewegung ist das effektivste Mittel, um das Gehirn positiv zu beeinflussen. Mit Sport kannst Du Deine Gehirnleistung steigern, denn Du hast mehr Energie, Deine Aufmerksamkeit erhöht sich und Deine Gedächtnisleistung als auch Deine Stimmung verbessern sich.

Dabei wirkt schon ein einzelnes Training sofort auf Dein Gehirn und kann mindestens zwei Stunden anhalten. Training kann die Anatomie, Physiologie und Funktion des Gehirns verändern. Wenn Du also langfristige Effekte willst, musst Du Deine Bewegungsgewohnheiten verändern und Dein Herz- und Atmungssystem stärken.1

 

Gehirnleistung steigern mit Sport: die Rolle von Laktat

Forscher der Deutschen Sporthochschule Köln untersuchten die Ursachen für eine Steigerung der Gehirnleistung. Dabei gingen sie auch der Frage "Wie kann ich meine Konzentration steigern" nach. Das Ergebnis: Nach dem Sport haben die Probanden in einem Kognitions-Test bessere Ergebnisse erzielt als zuvor. Dahinter soll unter anderem Laktat stecken, dass bei Bewegung in den Muskeln entsteht. Laktat ist eine Form von Milchsäure, welche für die Nervenzellen im Gehirn wie ein Treibstoff wirkt, mit dem sie richtig funktionieren können. Umso mehr wir uns bei einer Aktivität anstrengen, desto mehr Laktat wird gebildet.5

  

Diese Neurotransmitter können Deine Gehirnleistung erhöhen und Dein Denkvermögen steigern

Bei körperlicher Belastung steigt die Gehirnkonzentration von Dopamin, Noradrenalin und Serotonin. Die zentralen Neurotransmitter können das motorische Verhalten auf verschiedenen Ebenen beeinflussen.6

 

Dopamin

Der Botenstoff Dopamin hat einen großen Einfluss auf Deine Antriebskraft. Auch als Glückshormon bekannt, kurbelt Dopamin Deine Erwartungshaltung an und ist damit für Deine Motivation und Ziele wichtig. Wenn Du also unmotiviert bist, könnte es sein, dass Dein Dopaminspiegel gering ist. Mit körperlichen Bewegungen kannst Du Dein Dopaminlevel allerdings steigern.7

 

Noradrenalin

Noradrenalin ist mit dem Botenstoff Adrenalin verwandt. Eine der wichtigsten Funktionen ist die Aufrechterhaltung des Herzschlags. Als Stresshormon wirkt Noradrenalin ebenfalls als Neurotransmitter und kann Deine Gehirnleistung steigern. Weiterhin ist Noradrenalin auch für Fokus und Konzentrationsfähigkeit zuständig. Durch eine erhöhte Sauerstoffkonzentration im Gehirn wird Dir ermöglicht, schneller zu denken.8

 

Serotonin

Als Wohlfühlhormon ist der Neurotransmitter Serotonin für Deine Gefühle und Stimmung verantwortlich. Ein niedriger Serotoninspiegel kann sich äußern, indem Du Dich deprimiert und träge fühlst.9 Mit regelmäßigen Sporteinheiten erhöht sich Dein Serotoninspiegel langfristig.

 

Wie viel Sport muss ich mindestens betreiben, um meine Gehirnleistung zu steigern?

Eine Studie mit Ratten ergab, dass körperliche Bewegung den Hippocampus am effektivsten fördert, wenn Sportübungen aerob und nachhaltig sind.10 Dazu reicht es in der Regel, wenn Du 3-4 Mal die Woche für mindestens 30 Minuten trainierst. Dafür musst Du nicht extra in ein teures Fitnessstudio gehen – Joggen ist vollkommen ausreichend. Falls Du Dich vorher sehr wenig bewegt hast, kannst Du zu Beginn auch 1-2 Mal wöchentlich trainieren und Dich dann langsam steigern. Versuche zudem, mit einigen Veränderungen mehr Bewegung in Deinen Alltag einzubauen.

 

Was steigert die Konzentration: Tipps, um Deine Gehirnleistung steigern zu können

Mehr Bewegung in den Alltag zu bringen oder endlich wieder Sport zu treiben, hört sich leichter gesagt als getan an. Du weißt nicht, wie Du anfangen sollst, willst Dich aber mehr bewegen und nebenbei Deine Gehirnleistung steigern? Dann schau Dir diese Tipps an. Du wirst merken, Du kannst direkt starten, um Körper und Geist in Topform zu bringen. Du wirst schnell spüren, wie sich durch mehr körperliche Aktivität Deine Gehirnfähigkeiten verbessern und sich Dein Motivationslevel ganz automatisch anhebt. 

 

Gestalte Deinen Alltag aktiver – kognitive Fähigkeiten Verbessern

Wenn Du gerne spazieren gehst, wandle Deinen Gang an der frischen Luft in einen Power-Walk um und erweitere Deine Runde. Bist Du in einem Gebäude mit Aufzug, verzichte auf den bequemen Weg und benutze die Treppen, wenn es möglich ist.

Im Büro oder Home Office kannst Du Deine Arbeit am Laptop auch im Stehen ausführen. Dazu gibt es spezielle Aufsteller, die als Stehschreibtisch dienen. Du kannst Dir aber auch mit Dingen aus Deinem Haushalt eine Erhöhung auf Deinen Tisch stapeln oder ein Bügelbrett nutzen. Achte dabei auf die Ergonomie! Beim Arbeiten im Stehen wird Deine Gehirnleistung insofern gesteigert, indem Kreativität sowie Denkvermögen gefördert werden und Du leistungsfähiger wirst.

Auch alltägliche Dinge wie Zähne putzen oder Hausarbeiten kannst Du ebenfalls mit kleinen Übungen beim Staubsaugen oder Wischen in ein Mini-Workout umfunktionieren. Wenn Du gerne Fernsehen schaust, kannst Du die Werbepausen ebenso für einige Übungen nutzen. Damit schlägst Du zwei Fliegen mit einer Klatsche!

 

Aufstehen ohne Ausreden und durch Bewegung geistige Leistungsfähigkeit steigern

Die Sonne scheint ins Fenster, der Wecker klingelt: Normalerweise würdest Du in dieser Situation erst mal Deine Mails checken und Dir den ersten Schub Koffein mit einer Tasse Kaffee geben, bevor Du Dich an die Arbeit machst? Die ersten Male wird es Dir wahrscheinlich schwerfallen, aber versuche Dich zu motivieren und stehe direkt nach dem Klingeln des Weckers auf und bewege Dich.

Schaffe neue Morgenroutinen und mache Yoga oder gehe draußen eine Runde laufen. Danach fühlt sich nicht nur die Morgendusche und der Kaffee besser an, Du wirst auch noch schnell merken, dass sich Deine mentale Fitness verbessert und Du mehr Aufmerksamkeit für Deine Aufgaben am Tag hast, weil sich mithilfe von Sport auch die Konzentration steigern kann.

 

Lege eine aktive Pause ein, wenn der Kopf brummt – Merkfähigkeit verbessern

Du bist schon ein paar Stunden im Büro oder sitzt vor dem Schreibtisch, kannst keinen klaren Gedanken mehr fassen und Dich einfach nicht auf Deine Arbeit konzentrieren? Du spürst, dass Deine Gehirnleistung auf einem niedrigen Level ist? Um diese zu steigern, musst Du jetzt erst neue Energie tanken. Also solltest Du Deine nächste Pause nach draußen verlagern, eine Runde spazieren gehen und durchatmen. Falls das nicht möglich ist, versuche Dich für ein paar Minuten im Gebäude zu bewegen oder mache kleine Übungen wie Kniebeugen, um Dich kurz von Deinen Aufgaben zu lösen. Wie Untersuchungen gezeigt haben, wird auf diese Weise der motorische Cortex aktiviert und die Gehirnaktivität verändert. Dieser Bereich ist nämlich für die Bewegung und Koordination zuständig. Dabei wird im Gegenzug der präfrontale Cortex heruntergefahren.

Das bedeutet:

  • der Kopf wird wieder frei
  • die Gehirnleistung steigert sich
  • die Konzentrationsfähigkeit wird verbessert

So kannst Du Deine Aufmerksamkeit voll und ganz wieder auf Deine Aufgaben richten und zu Höchstleistungen auffahren.

 

Nehme Deine Erfolge bewusst wahr und motiviere Dich selbst – Gehirnleistung steigern durch Eigenmotivation

Wenn Du regelmäßig Sport machst und bewusst erste Erfolge und Fortschritte Deiner körperlichen Fitness bemerkst, wirkt sich das auch positiv auf Deine mentale Fitness aus, indem sich zum Beispiel Dein Selbstwertgefühl steigert.

Nach einigen Trainingseinheiten wirst Du wahrnehmen, dass sich Deine Kraft und Ausdauer verbessern, Du länger durchhältst und Du Deine Ziele höher ansetzen kannst. Das stärkt die körperliche Fitness und steigert die Gehirnleistung. Durch das Beeinflussen Deiner eigenen Fähigkeiten im Handlungsverlauf, traust Du Dir mehr zu, um Deine Ziele auch außerhalb des Sports zu erreichen. Diese Selbstwirksamkeit motiviert Dich, dranzubleiben.

 

Dokumentiere Deine Ziele und Erfolge, um Deine Gehirnleistung zu steigern

Wenn Du Deine Ziele und Erfolge dokumentierst, sei es in schriftlicher oder bildlicher Form, kannst Du Dir diese immer vor Augen halten und vorstellen wie es sein wird und sich anfühlt, wenn Du Dein Ziel erreicht hast. Dazu kannst Du beispielsweise ein Trainingsprotokoll führen oder in regelmäßigen Abständen Fotos machen. Wenn Du dann nach einiger Zeit Deine bisher erreichten Ziele betrachtest, kurbelt dies Deine Zielstrebigkeit und Dein Durchhaltevermögen an und kann Dich dazu motivieren, weitere Erfolge zu feiern.4 

Dabei solltest Du auf dem Weg zu Deinem großen Ziel, immer kleine Meilensteine setzen. Sei geduldig – denn, wenn Du Dir zu hohe Ziele in zu kurzer Zeit setzt, die Du wohl möglich nicht einhalten kannst, führt das nur zu Frust.

 

Apps erinnern Dich daran, Deine Ziele zu erreichen

Gerade am Anfang benötigt es manchmal noch einen Tritt in den Hintern oder den erhobenen Zeigefinger, um Dich an mehr Sport zu erinnern. Dafür kannst Du Apps nutzen, die Dich beispielsweise darauf aufmerksam machen, wenn Du Deine Schrittzahl noch nicht erreicht hast oder Dich danach fragen, ob Du Dein heutiges Training schon absolviert hast.

Wenn die körperliche Aktivität am Tag zu kurz gekommen ist, pack Dir einen Freund und geht noch mal eine Runde um euren Block. Denk immer daran: Bewegung ist nicht nur für den Körper gut, sondern steigert ebenso Deine Gehirnleistung.

 

Mit SHARP MIND die Gehirnleistung steigern

Deine Konzentration und mentale Leistungsfähigkeit kannst Du übrigens auch mit unserem SHARP MIND mit Vitamin B5 natürlich unterstützen. Behalte Deinen Fokus mit einer optimalen Bioverfügbarkeit der Nährstoffe – ohne aufputschende Stimulanzien und Nebenwirkungen.

 

SHARP MIND kaufen

 

Fazit

Du kannst also sofort loslegen und direkt Deine Gehirnleistung steigern. Durch Bewegung bewirkst Du einen positiven Effekt auf Deine Stimmung, Konzentrationsfähigkeit und Dein Erinnerungsvermögen, was auch langfristig wirkt und vor Krankheiten wie Alzheimer und Demenz schützen kann. Körperliche Aktivität kann die eigene Wahrnehmung erheblich steigern und ist daher auch bei Menschen, die unter Depressionen leiden, ein gutes Mittel.

Viele verschiedene Studien belegen, dass Sport die mentale Fitness verbessert, indem höhere Denkleistungen erbracht werden. Dazu gehört die Selbstkontrolle, die Aufmerksamkeit, die Gedächtnisleistung und die Fähigkeit zum strategischen Planen und Treffen von Entscheidungen.11 Mit diesem Know-How und dem Umsetzen unserer Tipps, bringst Du Deine Gehirnleistung garantiert auf das nächste Level!

 

 

* Panthothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Vitamin B12 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.

 

[1] https://www.youtube.com/watch?v=BHY0FxzoKZE

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3072565

[3] https://wise-mind.de/2018/02/21/warum-sport-so-gut-tut-zusammenhaenge-zwischen-koerperlicher-fitness-und-mentaler-gesundheit-aufgedeckt

[4] https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0091743517301470

[5] https://www.swr.de/blog/diedurchblicker/2015/01/01/bewegung-fuers-gehirn-sport-macht-schlau-aber-warum/

[6] https://www.germanjournalsportsmedicine.com/fileadmin/content/archiv2001/heft12/a04_12_01.pdf

[7] https://www.dasgehirn.info/handeln/lernen/lernen-durch-verknuepfen

[8] http://www.biologie-schule.de/noradrenalin

[9] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26805875

[10] https://physoc.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1113/JP271552

[11] https://www.scinexx.de/news/medizin/sport-hilft-auch-dem-juengeren-gehirn/

 

Zurück zum Blog