Mehr Konzentration mit Binauralen Beats

Binaurale Beats: Konzentration steigern durch natürliches Gehirndoping

Es klingt wie ein Märchen: Du hörst einen bestimmten Soundtrack und bist entweder vollkommen entspannt oder hochkonzentriert. Die Rede ist von binauralen Beats, mit denen Du Dein Gehirn ganz natürlich dopen und einen höheren Bewusstseinszustand erreichen kannst. Wie das geht und was dahintersteckt, erfährst Du in diesem Artikel.

Man sieht sie überall: Menschen, die mit Kopfhörern trainieren, arbeiten, lesen oder lernen. Kaum vorstellbar, dass sie sich von den Soundtracks nicht ablenken lassen. Binaurale Beats sind jedoch keine gewöhnliche Musik, sondern Klänge, die in beiden Gehirnhälften eine ganz bestimmte Frequenz erzeugen.

Sobald Du die Kopfhörer aufsetzt, versetzen Dich die Hirnwellen in eine Art Trance. Komischerweise bist Du beim Hören der binauralen Beats hellwach. Viele Menschen behaupten sogar, dass sie die Stimulation der Frequenz-Bereiche der binauralen Beats regelrecht „high“ macht. Du bist skeptisch? Dann solltest Du weiterlesen oder Dir von Pablo erklären lassen, was es mit den binauralen Beats auf sich hat. Weitere spannende Themen findest Du auf unserem YouTube Channel.

 

Was sind binaurale Beats?

Binaurale Beats sind Töne, die in Deinem Gehirn Hirnwellen entstehen lassen. Bei binauralen Beats handelt es sich um zwei vollkommen unterschiedliche Frequenzbereiche, die Du trotz Frequenzunterschied gleichzeitig hörst. Diese Differenz in den Frequenzen überschneidet sich nicht im Gehör, wie bei sogenannten Schwebungen, sondern im Gehirn, wo es die Gehirnwellen anregt.

Dieses Phänomen ist mit zwei unterschiedlich gestimmten Instrumenten vergleichbar, mit denen zwei Musiker versuchen, dasselbe Lied zu spielen. Es klingt zwar nicht vollkommen schräg – harmonisch klingt es aber auch nicht. Binaurale Beats sind demzufolge Töne, die sich etwas rau anhören. Der unterschiedliche Frequenz Bereich ist kaum wahrnehmbar, weil die binauralen Beats noch unter 30 Hz liegen. Mit binauralen Beats kannst Du zum Beispiel Deine Konzentration steigern.

Mehr Konzentration mit Binauralen Beats 

Binaurale Beats: Gehirnfrequenzen

Es gibt unterschiedliche Gehirnfrequenzen (auch Brainwaves genannt), die verschiedene Effekte bei Dir auslösen können. Ganz nach unserem Motto: Prepare – Perform – Recover, findest Du zu jeder Situation den richtigen binauralen Beat. Dazu erfährst Du aber gleich mehr.

Überblick der Gehirnfrequenzen:

  • Delta: 0,1 - <4 Hz
  • Theta: 4 - <8 Hz
  • Alpha: 8 - <13 Hz
  • Beta: 13 - <30 Hz
  • Gamma: > 30 Hz

 

Binaurale Beats bestehen aus einem gleichmäßigen Piepen aus sogenannten Sinustönen und werden meistens mit Naturgeräuschen oder Meditationsmusik untermalt, um die binauralen Beats etwas angenehmer zu gestalten. Diese Affirmationen, Mantras oder Rhythmen dienen als Trägerfrequenzen. Im normalen Zustand wären die binauralen Beats vermutlich nur mit Meditation zu ertragen. Wenn Du hier noch keine Erfahrung gemacht hast, lies Dir unseren Einstiegsguide durch Meditation für Anfänger.

 

Wirkung: Was bringen binaurale Beats?

Binaurale Beats kannst Du hervorragend für viele positive Effekte nutzen. Je nach Frequenzbereich verleihen binaurale Beats Dir die Fähigkeit, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen.

Dabei können Dir binaurale Beats helfen:

  • Konzentration steigern
  • Kreativität steigern
  • Entspannung fördern
  • Schlaf verbessern
  • Leistungsfähigkeit erhöhen
  • Stimmung verbessern
  • Aufmerksamkeit aufrechterhalten

Mehr Konzentration mit Binauralen Beats

Delta-, Theta- und Alphawellen zwischen 0,1 Hz und 13 Hz ähneln einem meditativem Bewusstseinszustand, der für pure Entspannung sorgt. Diese niedrigen Frequenzen können entweder einen Tiefschlaf, einen Dämmerschlaf oder einen sehr entspannten Zustand (Meditation) hervorrufen, der vor allem vor dem Einschlafen auftritt.

Dieser Effekt der Beruhigung, des Schlafs oder von luziden Träumen wird durch Entspannungsmusik oder „weißes Rauschen“ im Hintergrund meist noch verstärkt. Viele Menschen, die Probleme mit dem Einschlafen haben, nutzen binaurale Beats, um chemische Schlafmittel zu vermeiden.

Beta- und Gammawellen hingegen, die zwischen 13 Hz und 31 Hz stark sind, regen die Konzentration und Kreativität an. Wenn Du bei Deiner Arbeit oder beim Lernen unkonzentriert bist, solltest Du einen höheren Frequenzbereich von Gehirnwellen wählen, um mithilfe von binauralen Beats noch leistungsfähiger zu sein.

 

SHARP MIND

Reichen Dir die Gehirnwellen der binauralen Beats nicht aus? Hast Du während der Arbeit nicht die Gelegenheit, Kopfhörer in die Ohren zu stecken? Dann hol‘ Dir SHARP MIND mit B5 zur Unterstützung Deiner kognitiven Leistungsfähigkeit.

 

Schon nach kurzer Zeit findet man im Internet eine Vielzahl von binauralen Beats, welche mehr

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Aufmerksamkeit
  • Aufnahmefähigkeit
  • Erinnerungsvermögen
  • Lernfähigkeit
  • Selbstbewusstsein

versprechen. Ob diese Versprechungen der Wahrheit entsprechen, kann jeder im Selbstversuch feststellen. Dazu haben wir für Dich die ultimative Playlist mit binauralen Beats erstellt, die Deine Konzentration fördern. Hör jetzt rein und folge uns auf Spotify, damit Du auch zukünftige Playlists nicht verpasst!

 

 

Übrigens wirken die binauralen Beats nicht nur bei Menschen, die besser lernen oder sich entspannen wollen. Du möchtest Deine Gehirnleistung steigern? Das geht auch durch Sport - aber setz' nochmal einen drauf und probiere Dein Training mal mit binauralen Beats aus. Denn auch Sportler können von diesen wundersamen Gehirnwellen profitieren, um beim Training mithilfe von binauralen Beats ihre mentale Leistungsfähigkeit zu steigern.

 

Warum binaurale Beats mit Kopfhörern gehört werden müssen

Wer die binauralen Beats über die Stereoanlage hört, wird von dem positiven Effekt, der durch Sinustöne verursachten Gehirnwellen, nicht profitieren können. Da jedes Ohr mit einer anderen Frequenz und unterschiedlichen Gehirnwellen beschallt wird, musst Du Dir Stereokopfhörer aufsetzen, damit die binauralen Beats ihre gewünschte Wirkung im Unterbewusstsein entfalten können. Der Unterschied der Gehirnwellen wäre über die Boxen Deiner Anlage kaum wahrnehmbar.

Wusstest Du, dass die Audiodateien nicht unnötig komprimiert werden dürfen, damit die durch Töne erzeugten Gehirnwellen nicht verloren gehen? Aus diesem Grund werden die Wellen auch in einem MP3- oder WAV-Format angeboten.

Mehr Konzentration mit Binauralen Beats

Binaurale Beats: Was verursachen die Gehirnwellen im Gehirn?

Sobald wir die unterschiedlichen Hirnfrequenzen über die Ohren aufnehmen, werden die als binaurale Beats bezeichneten Wellen in unserem Stammhirn verarbeitet. Wissenschaftler gehen davon aus, dass binaurale Beats unsere Gehirnhälften und Gehirnströme beeinflussen können.

Nicht nur in der Schlafphase, sondern auch im Wachzustand. Menschen, die sich im Wachzustand befinden, haben beispielsweise andere Hirnströme als Menschen, die gerade in der Tiefschlafphase sind. Auch wenn sie nur unterschwellig im Unterbewusstsein wahrgenommen werden, scheinen sie im Gehirn etwas zu bewirken.

Mehr Konzentration mit Binauralen Beats

 

Was sagt die Wissenschaft zu binauralen Beats?

Viele Menschen, die binaurale Beats ausprobiert haben, sind begeistert. Offenbar lassen sie sich mit dieser Methode durch den Einfluss der Gehirnwellen von anderen Dingen weniger ablenken. Dadurch können sie mithilfe von binauralen Beats und deren Schwingungen nicht nur weitaus konzentrierter, sondern auch besser arbeiten.

Dennoch gehen die Meinungen der Befürworter und Gegner immer noch weit auseinander. Seitdem der Physiker Heinrich Wilhelm Dove die Gehirnwellen 1839 entdeckt hat, ist die Wirkung von binauralen Beats umstritten.

Studien fanden jedoch heraus, dass binaurale Beats sogar als Stimmungsaufheller1 wirken können, Deine Angst reduzieren können und eine Auswirkung auf Dein Schmerzempfinden haben können.2 Außerdem kann sich Deine Aufmerksamkeit laut einer Studie verbessern, wenn die Frequenzen zwischen 16 Hz und 24 Hz liegen.3 Weitere Forschungen ergaben, dass sich kognitive Leistungen verbessern4 und es leichter fällt, die Konzentration länger aufrechterhalten zu erhalten.5

Dennoch glauben Befürworter an die Kraft dieser wundersamen Schwingungen. Weltweit haben zahlreiche Menschen die „Droge aus den Kopfhörern“ für sich entdeckt und Erfahrungen damit gesammelt. In den USA wird das Hören der binauralen Beats auch gerne als „I-Dosing“ bezeichnet.

Auch wenn binaurale Beats sich positiv auf die Psyche auswirken, sollten einige Menschen auf die binauralen Beats verzichten. Dies betrifft vor allem Patienten mit epileptischen Anfällen, deren Gehirn besonders sensibel auf die Gehirnwellen reagiert.

 Mehr Konzentration mit Binauralen Beats

Binaurale Beats vs. isochrone Töne

Vielleicht hast Du auch schon einmal von isochronen Tönen gehört. Bei dieser Art werden schnell pulsierende und gleich lang andauernde Töne wiedergegeben. Der Vorteil hier ist, dass Du diese über Lautsprecherboxen hören kannst, wodurch Du möglicherweise besser entspannen kannst, als wenn Du Kopfhörer benutzt. Auch mit isochronen Tönen kannst Du von der anregenden Wirkung profitieren und Dich entspannen.

 

Fazit

Viele Anwender sind von der Wirkung der binauralen Beats begeistert. Grundsätzlich kannst Du Dir merken: Je niedriger die Frequenz ist, desto entspannender die binauralen Beats. Je höher die Frequenz ist, desto positiver ist der Effekt auf Konzentration und Gedächtnis. Es spielt keine Rolle, ob Du mithilfe von Gehirnwellen Deine kognitive und körperliche Leistungsfähigkeit, Kreativität oder Konzentration steigern möchtest, weil es für jeden Bedarf den passenden binauralen Beat gibt.

Du willst keine Neuigkeiten rund um das Thema Biohacking verpassen? Dann folge uns jetzt auf Instagram und erfahre täglich smarte Tipps, um bestmöglich zu performen.

 

 

 

¹Panthothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung bei. Vitamin B12 trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. ²Riboflavin trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

 

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9423966

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/30073406

[3] Lane et. Al. (1998) Binaural auditory beats affect vigilance performance and mood. Physiol Behav.

[4] Reedijk (2015) Eliminating the Attentional Blink through Binaural Beats: A Case for Tailored Cognitive Enhancement. Front Psychiatry.

[5] Colzato (2017) More attentional focusing through binaural beats: evidence from the global-local task. Psychol Res.

 

Zurück zum Blog